Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2022
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Ist die Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung durch die allgegenwärtige Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen oder wurde der Nachhaltigkeits-Diskurs dadurch erst so richtig in Schwung gebracht? Welche Entwicklungen zählen zur Nachhaltigen Entwicklung und welche nicht?
Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2022 wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen und erkunden, was Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren. Zudem können Teilnehmende persönliche Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren der Karlsruher Nachhaltigkeitsszene und zu Unternehmen knüpfen und Ideen austauschen.
Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT richten sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind herzlich willkommen.
Übersicht
Programm
Öffentliche Keynote-Speech
Die Keynote-Speech „Klimawandel 4.0 – Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ konnte krankheitsbedingt leider nicht von Prof. Dr. Tilman Santarius gehalten werden. Stattdessen hielt die Keynote-Speech zum offiziellen Auftakt der Frühlingstage der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Paula Maria Bögel.
Mitschnitt der Veranstaltung auf YouTube: ZUM VIDEO
Aktualisiertes Programm
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident des KIT
Keynote Speech
Energiewende für alle – Prämissen aus psychologischer Perspektive
Prof. Dr. Paula Maria Bögel
Professorin für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen, Universität Vechta
Moderierte Publikumsfragen
Moderation
Dr. Richard Beecroft
Geschäftsführer KIT-Zentrum Mensch und Technik
|
Prof. Dr. Paula Maria Bögel beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit menschlichem Verhalten in sozio-technischen Transformationen. Sie setzt sich in transdisziplinären Projektarbeiten insbesondere mit den Themen nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Transformationsforschung und der ganzheitlichen, inklusiven Energiewende auseinander. Paula Bögel hat Wirtschaftspsychologie sowie Management & Marketing an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Von 2018 bis 2019 arbeitete sie als Senior Researcher am Royal Institute of Technology (KTH) in Stockholm und als Postdoc am Lehrstuhl für Human Behaviour & Sustainable Development an der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2019 bis Anfang 2022 war sie am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT tätig. Aktuell ist sie Stiftungsprofessorin am Forschungscluster „Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ an der Universität Vechta |
Virtueller Markt der Möglichkeiten
Der Markt der Möglichkeiten im Online-Format bietet Ihnen die Gelegenheit, Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über die Visionen und Aktivitäten und knüpfen Sie Kontake für den Austausch auf dem gemeinsamen Weg der Nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft.
Sie sind herzlich zum Live-Event des Markts der Möglichkeiten am Dienstag, 29. März 2022 von 17.30 – 19.00 Uhr eingeladen, das über Zoom veranstaltet wird.
Hier haben Sie die Möglichkeit, an den Online-Ständen in direkten Austausch mit den austellenden Gruppen zu treten.
Workshops
In den Workshops werden unterschiedliche Methoden der Nachhaltigkeitsforschung angewendet, z. B. Lebenszyklusanalysen, Szenarien oder Planspiele, um der Nachhaltigkeit anhand von alltagsnahen Beispielen nachzugehen. Dabei werden die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeitsforschung sowohl durch die Theorie als auch durch interaktive Arbeiten philosophiert, ausprobiert und praktisch erschlossen.
Alle Teilnehmenden nehmen im Laufe der Veranstaltung insgesamt an drei Workshops teil.
Liste der online Workshops
- Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit / Sustainable Develoment Cooperation (Deutsch + English) - Philipp Dorwarth
- Zukunftsfähige Landwirtschaft: Integrated rural and urban agricultural systems - Bastian Winkler
- Nachhaltigkeit im Selbstexperiment / Sustainability Self-experiments (Deutsch + English) - Helena Trenks, Dr. Volkmar Baumgärtner, Dr. Richard Beecroft
- Von der globalen zur regionalen Skala: Wie uns der Klimawandel betrifft - Katharina Küpfer, Christine Dean, Dr. Hans Schipper
- Leadership for sustainability - Dr. Kaidi Tamm
- Wie kann Kommunikation zur Nachhaltigkeit motivieren? - Dr. Stefan Jergentz, Christoph Weinmann
- Chat Your Way to Climate Protection - Dr. Lilia Raileanu
- Mental Resilience and the Ecological Crisis - Dr. Lilia Raileanu
- Vom Wissen zum Handeln und Unterlassen: Yoga als Zugang zu personaler Nachhaltigkeit - Dr. Marc Dusseldorp
- „Kantine 2.0 – Auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Ernährung“ - M.Sc. Annika Fricke, M.Sc. Eva Wendeberg, Dipl.-Geoökol. Sarah Meyer-Soylu
- Planet Plastik - vom nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen - Dr.-Ing. Saskia Ziemann, Stefan Schweiger
- Die Macht des Wassers: Wie sich Kanäle und wilde Flüsse im Klimawandel verhalten - Dr. Sybille und Uwe Heidenreich
- Sustainable Finance - Wie können Banken die Klimaziele von Paris unterstützen? - Dr. Nicole Schmidt
- Let’s talk about Trinkwasser – Gestern, Heute und Morgen - Nadine Bolch
- Personale Nachhaltigkeit: Die Nachhaltigkeit… und ich?! - Dr. Oliver Parodi
- Planspiel Nullenergiegebäude – Konzept-Design und Bilanzierung mit einem Planungswerkzeug - Prof. Andreas Wagner, Petra Mann
- Grundstein Nachhaltigkeit – Bildung trifft SDGs - Melanie Gerster
- Sustainable Leadership - Dr. Maximilian Jungmann
- „...muss nur noch kurz die Welt retten.“ Ethische Überlegungen zur Nachhaltigkeit im Anthropozän. - Dr. Sabine Pohl
- Green lab – wie kann man die Arbeit in einem Labor nachhaltig gestalten? / Green lab – how to work sustainable in a lab? - Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
- Environmentally Induced Migrations. Drivers and protections of mass movements - Eugenia Pacini
- Von globalen Lieferketten zu regionaler Wertschöpfung - Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als Spiel und in der Praxis - Marielle Rüppel
- CO2free – Klimaschutz im digitalen Raum - Madeleine Ruzic
- Gewaltfreie Kommunikation: Wertschätzender Umgang auf Augenhöhe - Udo Brunner
- Degrowth, Suffizienz, Minimalismus? Umweltpsychologische Perspektiven auf zukunftsfähige Lebensstile - Josephine Tröger
- CO2-Preis - Gerechtigkeit und soziale Akzeptanz - Dr. Sabine Preuß
- Wasserwiederverwendung: Neue Wege gegen die Wasserknappheit - Dr.-Ing. Markus Delay
- From engineering as usual to engineering with sustainability in mind - Mary Nyardzayi Hughslar Chikuruwo
- Werde zur Kurator:in Deines eigenen Lebens – Nachhaltigkeit neu denken! - Dr. Matthias Henkel
- Konzeptentwicklung 2.0 für die Nutzung des Mobilen Partizipationslabors „MobiLab“ - Dr. Andreas Seebacher
- Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – Ein Beispiel für den schwierigen praktischen Umgang mit komplexen Leitbegriffen - Dr. Roderich von Detten
- Klimatische Transition am Oberrhein : Wie und wo landen in einer critical zone? - Prof. Dr. Florence Rudolf