Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021
Exkursionspartner*innen 2021
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Ist die Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung durch die allgegenwärtige Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen oder wurde der Nachhaltigkeits-Diskurs dadurch erst so richtig in Schwung gebracht? Welche Entwicklungen zählen zur Nachhaltigen Entwicklung und welche nicht?
Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2021, vom 22. - 25. März 2021, wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen und erkunden, was Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren. Zudem können Teilnehmende persönliche Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren der Karlsruher Nachhaltigkeitsszene und zu Unternehmen knüpfen und Ideen austauschen.
Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT richten sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind herzlich willkommen.
2021 wurden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit coronabedingt das erste Mal als Online-Event veranstaltet.
Übersicht |
Programm
Öffentliche Keynote-Speech
Die Keynote-Speech von Prof. Dr. Maja Göpel bietet den offiziellen Auftakt zu den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2021 und führt thematisch in die Themenfelder von Nachhaltigkeit und Transformation ein.
Programm
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK
Moderation
Dr. Richard Beecroft, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Geschäftsführer am
KIT-Zentrum Mensch und Technik
Keynote-Speech zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021
Prof. Dr. Maja Göpel
Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung
Spätestens mit der Corona-Pandemie ist die Frage verschwunden, ob wir eine Transformation unserer Gesellschaft wollen oder nicht: es wird eine neue Normalität geben und es liegt in unserer Hand dafür Prioritäten zu setzen. Damit rückt die Frage ins Zentrum, wie wir in Zukunft leben wollen. Globale Umfragen zeigen dabei ein gemischtes, aber klar gruppiertes Bild: in reichen Ländern wie Deutschland möchten fast 80 Prozent zwar eine nachhaltigere und gerechtere Welt nach Corona, aber nur 50 Prozent ein anderes Leben leben. Die große Herausforderung der nächsten Jahre liegt in der Auflösung dieses Paradoxes. Wissenschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.
Prof. Dr. Maja Göpel
Die Polit-Ökonomin Prof. Dr. Maja Göpel ist Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist eine weit gehörte Stimme im öffentlichen Diskurs geworden. Ihr Buch „Unsere Welt neu denken“ war 2020 monatelang in den Top Ten der Bestsellerlisten vertreten.
Prof. Dr. Maja Göpel war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU), einem Gremium, das die Regierung bei der Gestaltung globaler Transformationen zur Nachhaltigkeit berät. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und hat als Direktorin Future Justice beim World Future Council Konzepte für die Stärkung der Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozesse eingebracht.
2019 wurde Maja Göpel zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Sie ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und dem Deutschen Sustainable Development Solutions Network und Mit-Initiatorin der Initiative „Scientists for Future“.
Virtueller Markt der Möglichkeiten
Der "Virtuelle Markt der Möglichkeiten" bietet Ihnen die Gelegenheit Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über die Visionen und Aktivitäten und knüpfen Sie Kontakte für den Austausch auf dem gemeinsamen Weg der Nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft.
Sie sind herzlich zum Live-Event des Markts der Möglichkeiten am Dienstag, 23. März 2021 von 16 – 17.30 Uhr eingeladen, welches über Wonder.me veranstaltet wird. Hier haben Sie die Möglichkeit, an den virtuellen Ständen in direkten Austausch mit den ausstellenden Gruppen zu treten.
Schauen Sie in den Markthallen vorbei, um einen Überblick zu den Ausstellenden des Virtuellen Markts der Möglichkeiten 2021 zu erhalten!
Markthalle 1: Gesellschaft und Wissen
Markthalle 2: Hochschulgruppen und Ernährung
Hier finden Sie ein FAQ zur Veranstaltung auf WonderMe sowie die Liste der Ausstellenden beim Live-Event.
Liste der Ausstellenden
Workshops
In den Online-Workshops werden unterschiedliche Methoden der Nachhaltigkeitsforschung angewendet, z. B. Lebenszyklusanalysen, Szenarien oder Planspiele, um der Nachhaltigkeit anhand von alltagsnahen Beispielen nachzugehen. Dabei werden die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeitsforschung sowohl durch die Theorie als auch durch interaktive Arbeiten philosophiert, ausprobiert und praktisch erschlossen.
Alle Teilnehmenden nehmen im Laufe der Veranstaltung insgesamt an drei Online-Workshops teil, die an folgenden Tagen stattfinden:
Workshop-Slot 1: Dienstag, 23. März 2021, 11 – 12.30 Uhr und 14 – 15.30 Uhr
Workshop-Slot 2: Mittwoch, 24. März 2021, 9 – 10.30 Uhr und 11 – 12.30 Uhr
Workshop-Slot 3: Donnerstag, 25. März 2021, 9 – 10.30 Uhr und 11 – 12.30 Uhr
Workshops, die ausschließlich auf Englisch angeboten werden, sind mit (English) gekennzeichnet.
Bei Workshops, die auf Deutsch oder Englisch stattfinden, heißt es (Deutsch + English).
Liste der Online-Workshops
- Nachhaltigkeit im Selbstexperiment / Sustainability Self-experiments (Deutsch + English) - Helena Trenks, Dr. Volkmar Baumgärtner, Dr. Richard Beecroft, Sarah Meyer-Soylu, Colette Waitz
- Motivating action on Climate Change in the Context of Covid-19: Recent Campaigns and their Impacts (English) - Dr. Lilia Raileanu
- Negotiating Climate Deals (English) – Theory and Practice of International Climate Politics - Martina Vetrovcova, Dr. Maximilian Jungmann
- Working Efficiently and Sustainably from Home (English) - Martina Vetrovcova, Dr. Maximilian Jungmann
- Environmentally Induced Migrations. Drivers and protections of mass movements (English)- Eugenia Pacini
- Plastik Planet - vom nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen / Plastic Planet - about the sustainable use of plastics (Deutsch + English) - Dr.-Ing. Saskia Ziemann, Stefan Schweiger
- Elektromobilität - Nachhaltigkeit und Politikmaßnahmen / Electromobility - sustainability and policy measures (Deutsch + English) - Dr. Patrick Plötz
- Grundstein Nachhaltigkeit Bildung trifft SDGs / Education meets SDGs – Education for Sustainable Development (Deutsch + English) - Melanie Gerster
- Green Lab - wie kann man die Arbeit in einem Labor nachhaltig gestalten? / Green lab - how to work more sustainable in the lab (Deutsch + English) - Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
- Windkraftanlagen, E-Autos & Wärmepumpen - Wie werden Nachhaltigkeitsinnovationen zum Mainstream? - Julius P. Wesche
- Ganz klar Solar – oder doch nicht? Ein virtuelles Bürgerforum - Marius Albiez, Dr. Volker Stelzer, Anna-Barbara Grebhahn, Mira Simpson
- Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit - Lea Winter
- Vom Wissen zum Handeln und Unterlassen: Yoga als Zugang zu personaler Nachhaltigkeit - Dr. Marc Dusseldorp
- Im Gespräch mit Klimaleugner*innen - Gina Rezmann
- Zukunftsweisend oder Greenwashing? Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen - Dr. Annett Baumast
- Klimapolitik im Wandel - Dr. Nicole Schmidt
- Personale Zugänge zu Nachhaltigkeitszielen (SDGs) - Dr. Kaidi Tamm
- Von der globalen zur regionalen Skala: Wie uns der Klimawandel betrifft - Dr. Hans Schipper, Dr. Joachim Fallmann
- Klimagerechtigkeit angewandt! - Dr. Stefan Jergentz, Christoph Weinmann, Firtz Kölling
- Rheingeschichten. Ein Fluss zwischen Anthropozän und nachhaltiger Entwicklung - Dr. Sybille und Uwe Heidenreich
- Planspiel Nullenergiegebäude - Konzept-Design und Bilanzierung mit einem Planungswerkzeug - Dr. Andreas Wagner
- Trinkwasser der Zukunft - Gewinnung, Konflikte und Lösungsansätze - Eva Wendeberg, Maria Kondra
Exkursionen
Bei den Exkursionen in Unternehmen und Einrichtungen der Region Karlsruhe geht es darum, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung gehandelt wird und mit Expertinnen und Experten in einen direkten Austausch zu treten.
Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2021 werden zwei verschiedene Exkursionstypen angeboten:
- Klassische Exkursionen (online): Bei Führungen im Freien, durch Gebäude, Labore, Aufbauten oder Produktionsanlagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, im Stil einer "klassischen Exkursion" online Einblicke in die jeweiligen Tätigkeitsfelder und die dazugehörige Infrastruktur zu gewinnen. Klassische Exkursionen dauern 3 – 4 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, an einer klassischen Exkursion pro Tag teilzunehmen.
-
Gedankenexkursionen (online): Andere Exkursionsstellen bieten online Einblicke in ihre aktuellen Projekte. Bei diesen "gedanklichen Exkursionen" steht ein stärkerer theoretischer Bezug im Vordergrund. Auf diese Weise können neue Perspektiven, Ansätze und Arbeitsweisen entwickelt werden, von denen sowohl die Teilnehmenden als auch die Kooperationspartner profitieren. Die Gedankenexkursionen dauern 90 Minuten. Sie haben die Möglichkeit, an zwei Gedankenexkursionen pro Tag teilzunehmen.
Um sich die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021 als Leistungspunkte anrechnen zu können, müssen Teilnehmende eine der folgenden Optionen wählen:
- 2 klassische Exkursionen (jeweils eine pro Tag)
- 4 Gedankenexkursionen (jeweils zwei pro Tag)
- 1 klassische Exkursion (an einem der Tage) und 2 Gedankenexkursionen (am jeweils anderen Tag)
Demnach nehmen alle Teilehmende an insgesamt 2 – 4 Exkursionen teil, die an den folgenden Tagen stattfinden:
Exkursion Tag A: Mittwoch, 24. März 2021
Exkursion Tag B: Donnerstag, 25. März 2021
Hinweis: Einige Exkursionen beginnen oder enden zu leicht abweichenden Zeiten. Bitte beachten Sie die Informationen zu Datum, Zeit und Treffpunkt in den Inhalts-Beschreibungen der Exkursionen. Bitte treffen Sie sich pünktlich sowohl zu den klassischen- als auch zu den Gedankenexkursionen. Bitte beachten Sie, dass klassische Exkursionen in Präsenz vor Ort teilweise abgesagt werden mussten und andere online stattfinden. Genauere Informationen finden Sie in den jeweiligen Exkursionsbeschreibungen. Die meisten Exkursionen werden auf Deutsch angeboten. Exkursionen, die auf Englisch sind, werden entsprechend gekennzeichnet. Die Anmeldung zu den Exkursionen ist bis Sonntag, 14. März 2021 möglich.
Liste der Exkursionsangebote
- Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI / Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI - Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung am Fraunhofer ISI (English + Deutsch)
- Quartier Zukunft - Energy Transition in Karlsruhe: more than a question of technology / Energiewende in Karlsruhe: mehr als eine Frage der Technik (English + Deutsch)
- Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört - Auenerlebnispfad
- Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) - Wie kann Photovoltaik sexy werden?
- Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) - Meine CO2-Bilanz – worauf kommt es wirklich an?
- Kaffeeröstwerk Herzog - Eine Exkursion in die Welt des Kaffees
- OPTERRA - Zementherstellung im Spannungsfeld von Klimawandel und Ressourcenschonung
- Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - Wasserbauliche Untersuchungen für Wasserstraßen und Schifffahrt
- Naturschutzbund (NABU) - Annäherung an die Urform der Rheinlandschaft – Exkursion in die Rheinauen bei Rappenwört
- Naturschutzbund (NABU) - Exkursion in das Naturschutzgebiet „Altrhein Maxau“ und das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Burgau“ am Knielinger See
- Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) - Klimaschutzvision 2050: Beheizung von Gebäuden ohne Öl und Gas – Wie geht das, und wie kommen wir dorthin?
- EnBW - Nachhaltige Energie und Strategie – Wasserkraftwerksbesichtigung und Vorstellung der Unternehmensstrategie der EnBW
- Weltladen Karlsruhe - Frauenrechte, Diskriminierung von Gewalt an Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie
- Fridays for Future Karlsruhe - Organisier' deine eigene Demo! Hinter den Kulissen bei Fridays for Future
- Foodsharing Karlsruhe - Bewusst Einkaufen – von Ressourcenverbrauch bis Lebensmittelverschwendung, du hast es in der Hand!
- SoLaWi KArotte e.V. - Ernährungssouveränität: Ökologische und sozial gerechte Lebensmittelproduktion am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft KArotte Karlsruhe e.V.
- ZKM - Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe - Gedankenexkursion durch die digitale ZKM Ausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik
- GloW Karlsruhe e.V. - Unsere Welt im Ausverkauf: Globale Zusammenhänge und Wege aus der Konsumgesellschaft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Zukunft gestalten – Wie wollen wir leben? Nachhaltige Bioökonomie-Szenarien im Naturmuseum
- Open Knowledge Lab – OK Lab Karlsruhe - Digitale Nachhaltigkeit am Beispiel „Klimaschutzkonzept Karlsruhe“
- Das Projekt "KlimaGesichter" der Nationalen Klimaschutz Initiative - KlimaGerechtigkeit
- Eurodistrict PAMINA - Nachhaltige Veranstaltungen organisieren: Die PAMINA-Jugendkonferenz Klimaschutz
- Kulturküche Karlsruhe - Bodenleben fördern
- Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH - „Zurück aus der Zukunft“ – Eine Zeitreise aus der essbaren Stadt der Zukunft bis in die Gegenwart
- entfallen: Lebensnah-Bestattungen - Green Dying – mit einem nachhaltigen Gewissen sterben, geht das?
- entfallen: Greenpeace Karlsruhe - Waldbad in den Rheinauen
- entfallen: Waldpädagogik Karlsruhe - Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft