Workshops
Dienstag, 25. März 2025 – Donnerstag 27. März 2025 in InformatiKOM 1 & 2, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe (Geb. 50.19 & 50.28)
↵
Alle Teilnehmenden besuchen am 25. März 2025 einen Grundlagenworkshop zur Vorbereitung auf die intensive Beschäftigung mit den komplexen Fragestellungen im Schwerpunktbereich. Der Fokus der Grundlagenworkshops liegt auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven bei den Auseinandersetzungen um eine nachhaltige Entwicklung. Es werden grundlegende Theorien und Arbeitsmethoden aus verschiedenen Forschungs- und Handlungsbereichen vorgestellt. Sie sollen die Argumentationsfähigkeit schärfen, Vorurteile reflektieren und den Umgang mit komplexen Informationen üben. Die Leitfragen sind:
- Wie kann verlässliches wissenschaftliches Wissen entstehen?
- Wie beeinflussen gesellschaftliche Erwartungen und Ansprüche wissenschaftliche Forschung?
- Wie wird wissenschaftliches Wissen gesellschaftlich aufgegriffen, diskutiert und verwertet?
Grundlagenworkshop: Dienstag, 25. März 2025, 8:45-12:45 Uhr
![]() |
Titel: | Emotionen und Expertise: Dynamiken öffentlicher Meinung verstehen und diskutieren |
Dozierende: | Lisa Gaffney | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Wie entstehen Dynamiken öffentlicher Meinung zu kontroversen Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft? In diesem Workshop untersuchen wir die Rolle zentraler Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und wie Werte, Emotionen und Medien diese Prozesse beeinflussen. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen zur Medienwirkung und analysieren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in öffentlichen Debatten vermittelt, verändert oder instrumentalisiert werden. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Mechanismen öffentlicher Meinungsbildung aktiv diskutiert, um ein besseres Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Medien und Gesellschaft zu entwickeln. Der Workshop bietet neben theoretischen Impulsen auch praktische Beispiele und spannende Diskussionen. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Plausibilität von Zukunftsszenarien |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Roos | |
Institution: | Ruhr-Universität Bochum | |
Beschreibung: | Zur Vorbereitung auf eine fundamental unsichere Zukunft sind Szenarioanalysen nützlich. Sie können helfen, Strategien für unwahrscheinliche, aber dennoch mögliche Zukünfte zu entwickeln. Ein Gütekriterium für Zukunftsszenarien ist deren Plausibilität. In diesem Workshop untersuchen wir, wie sich Plausibilität von Wahrscheinlichkeit unterscheidet und wann wir etwas für plausibel halten. Dabei betrachten wir auch fachliche und ideologische Prägungen sowie kognitive Verzerrungen. Ein reflektierter Umgang mit Plausibilität kann helfen, aufgeladene Diskussionen zu versachlichen und Polarisierung zu vermeiden. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Engineers – saviours or culprits? |
Dozierende: | Prof. Dr. Kai Furmans, Prof. Dr. Payam Dehdari | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hochschule für Technik Stuttgart | |
Beschreibung: | The rising CO2 concentration caused by industrialization and increasing living standards presents complex challenges for engineers. Technological progress alone is often not enough to reduce CO2 emissions and ensure sustainable development. In our workshop we examine how engineers can contribute to solving global issues such as energy supply and climate protection while critically questioning whether they are part of the solution - or part of the problem. It reflects on the responsibility of engineering disciplines and discusses why existing technical solutions have not always been successfully implemented. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Rationalität durch Deliberation? Wie bilden und verändern sich politische Meinungen? |
Dozierende: | Dr. Franziska Maier | |
Institution: | Universität Stuttgart | |
Beschreibung: | Im Angesicht demokratischer Unzufriedenheit schlagen viele deliberative Partizipation (z.B. in Form von Bürgerforen) als Lösung vor. Hierbei erarbeiten Bürger*innen gemeinsam politische Lösungen, von denen oft angenommen wird, sie seien besonders ausgewogen, durchdacht und inklusiv. Doch was ist eine gute Diskussion? Gibt es so etwas wie "gute" Diskussionsergebnisse und wie sehen sie aus? Welche individuellen und kulturellen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Dieser Workshop bearbeitet diese Fragen am Beispiel Migration als polarisiertes Themenfeld und anhand praktischer Übungen und Forschungsergebnisse aus Experimenten. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Klima-Desinformationen entlarven und kontern |
Dozierende: | Dr. Clara Christner | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Die Klimakrise stellt uns vor viele Herausforderungen. Eine wachsende Herausforderung sind Klima-Desinformationen, das sind falsche oder irreführende Informationen, die den anthropogenen Charakter des Klimawandels in Frage stellen und Untätigkeit zur Eindämmung des Klimawandels rechtfertigen. In diesem interaktiven Workshop diskutieren wir anhand aktueller Beispiele die psychologische Anziehungskraft von Desinformationen und mögliche Gefahren für unsere Demokratie und den Umgang mit der Klimakrise. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse lernen die Teilnehmenden, wie wir uns schützen und gegen Desinformationen rund um die Klimakrise vorgehen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Entlarven der typischen Strategien und rhetorischen Tricks von Desinformationen. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Gesellschaftliche Erwartungen an Forschung. Eine wissenschaftssoziologische Einführung. |
Dozierende: | Dr. Anton Schröpfer | |
Institution: | Technische Universität München (TUM) | |
Beschreibung: | Im Workshop "Gesellschaftliche Erwartungen an Forschung" setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie gesellschaftliche Erwartungsstrukturen und wissenschaftliche Forschung sich wechselseitig prägen und welche Rolle (Technische) Universitäten dabei einnehmen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Wissenschaftspolitik und Hochschulen untersuchen wir, wie wissenschaftliches Wissen gesellschaftlich rezipiert, diskutiert und verwertet wird – insbesondere im Kontext komplexer, gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu entwickeln und die Teilnehmenden zu ermutigen, über die Verantwortung von Forschung zu reflektieren und diese aktiv mitzugestalten. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | »Ja, äähh, nein, ich mein' jein« (Fettes Brot) – über einfache Antworten in einer komplexen Welt |
Dozierende: | Dr. Anna Roßmann | |
Institution: | Universität Stuttgart | |
Beschreibung: | 2022 wurde in Deutschland heftig über den Song »Layla« debattiert. In ihm bezeichnet der Sänger eine »Puffmama« als »schöner, jünger, geiler« bzw. »Luder«, woraufhin der Deutschlandfunk fragte: »Ist das nun Kunst ... oder ist das frauenfeindlicher Schund?« Nicht selten ködern Medien mit solchen Schwarz-Weiß-Formulierungen. Auch öffentliche Debatten scheinen teils nach diesem Muster zu laufen. In dem Workshop vergegenwärtigen wir uns, weshalb das Denken in Schubladen zunächst schlicht menschlich und sinnvoll ist. Wir schauen aber auch, wann es riskant ist, sich außerhalb von Grauschattierungen zu bewegen. Damit legen wir einen Grundstein, dass Sie die aktuelle Situation sowie den Diskurs in Deutschland zum Thema »Bildungschancen« kritisch bewerten und eigene, differenzierte Positionen in dem Zusammenhang beziehen können. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Von der Krankenpflege bis zur Sharing Economy - Eine Einführung zu Sozialen Innovationen |
Dozierende: | Dr. Carolin Thiem | |
Institution: | Institut für Innovation und Technik (IIT) | |
Beschreibung: | Hochschulen schaffen einen Raum für kritische Reflexion und Forschung – aber welche Rolle spielen Sie bei der Entwicklung sozialer Innovationen? Soziale Innovationen umfassen neue soziale Praktiken und Organisationsmodelle, die nachhaltige Lösungen für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Probleme bieten – unabhängig davon, ob sie kommerziell oder gemeinnützig ausgerichtet sind. Sie lösen gesellschaftliche Probleme teilweise anders und möglicherweise auch besser als frühere Praktiken. Dabei können soziale Innovationen sowohl unabhängig von technologischen Entwicklungen entstehen als auch durch technologische Fortschritte gefördert werden. | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
Alle Schwerpunktworkshops behandeln ein oder mehrere der vier Schwerpunkte Bildungssystem, Bildungspolitik, Zugang zu Bildung und Lehre, Lernen und Digitalisierung. Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung zwei Schwerpunktworkshops (jeweils einen am Mittwoch und Donnerstag, á 3,5h).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildungspolitik
Politische Entscheidungen beeinflussen alle Bereiche unseres Bildungssystems. Von der frühen Bildung in Kindergärten über Schule und Studium bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Abendschulen im späteren Berufsleben. Welche Schulformen gibt es und welche Schlüsselstellen sind entscheidend für Bildungsverläufe? Wie werden sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gefördert um Bildungschancen zu erhalten? |
Bildungssystem
Wie ist unser aktuelles Bildungssystem historisch gewachsen und wie kann es reformiert werden? Zu der Betrachtung des deutschen Bildungssystems gehört die Frage nach notwendigen strukturellen Veränderungen und ein Blick auf Schulformen und Reformen in anderen Ländern. Was kann unser Bildungssystem aus dem internationalen Vergleich lernen? Und wo liegen die Grenzen dieser Vergleiche? |
Zugang zu Bildung
Zugang zu Bildung und Bildungserfolg ist immer noch stark vom sozialen Status und der eigenen Herkunft geprägt. Das zeigt sich nicht nur im Hinblick auf die besuchte Schulart und ein mögliches anschließendes Studium oder eine Promotion. Auch das Studienfach, Chancen auf qualifizierte Nebenjobs oder die Wahrscheinlichkeit zu Gründen sind betroffen. Dabei sind Bildungschancen nicht nur vom sozioökonomischen Hintergrund abhängig, sondern auch von – teilweise korrelierenden – Faktoren wie Migration oder Geschlecht. Doch wo genau sind die Entstehungsorte sozialer Ungleichheit? Und wie kann man Ihnen entgegenwirken? |
Lehre, Lernen und Digitalisierung
Digitalisierung spielt auch in der Bildung eine immer größere Rolle – sei es in der institutionalisierten Schulbildung oder durch vermehrt digitale öffentliche Bildungsressourcen. Fördert eine zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von KI im Bildungsbereich Chancengleichheit? Zum Beispiel durch eine frühzeitige Erkennung von Talenten und Lernlücken? Oder werden Ungleichheiten dadurch vielleicht sogar verstärkt? Neben diesen Fragen werfen wir einen Blick auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Ressourcen zur Förderung von Inklusion und (individuelle) Wissensvermittlung. |
Schwerpunktworkshop 1: Mittwoch, 26. März 2025, 8:45-12:45 Uhr
![]() |
Titel: | Mind the (educational) gap! Understanding and addressing students' individual differences and needs |
Dozierende: | Katharina Bach | |
Institution: | Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) | |
Beschreibung: | The workshop is divided into an informative and an interactive session. In the first part, participants will gain an overview of the project, its methodological approach and key findings. The interactive session invites participants to engage directly with selected research data and exchange ideas on the complex relationships between digital technologies, education and social inequality. | |
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Förderung sozial bildungsbenachteiligter Schüler:innen in der Ganztagsgrundschule - wie gelingt's? Impulse aus einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt |
Dozierende: | Dr. Haiqin Ning | |
Institution: | Humboldt-Universität zu Berlin | |
Beschreibung: | Ein zentrales Ziel des Ausbaus von Ganztagsgrundschulen in Deutschland ist es, sozial bildungsbenachteiligte Schüler:innen mit Migrationshintergrund in ihrem Bildungserfolg und ihrer sozialen Teilhabe zu stärken. Befunde der Wirkungsforschung zeigen jedoch, dass dies noch nicht in ausreichendem Maße gelingt. Vor diesem Hintergrund wurden in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt internationale Wissenschaftler:innen aus 16 Ländern dazu befragt, wie Ganztagsschulen qualitativ gestaltet sein müssen, um für benachteiligte Schüler:innen entwicklungsfördernd zu sein. Im Zentrum des Workshops steht die gemeinsame Diskussion der im Projekt gewonnenen Qualitätsimpulse, z.B. in den Bereichen pädagogische Ziele, Lehr-Lern-Arrangements, multiprofessionelle Kooperation sowie Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Dabei werden folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Wie anschlussfähig sind die Impulse für den deutschen Kontext? Was wäre für ihre Umsetzung notwendig? | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Nutzt Du Deine Chancen? Soziale Prägungen als innere Hürden auf dem Weg zum Bildungserfolg – und wie wir ihnen selbstbestimmt begegnen können |
Dozierende: | Dr. Angela Siebold | |
Institution: | Beratung & Coaching Angela Siebold | |
Beschreibung: | Nicht selten hemmt die eigene soziale Herkunft den Bildungserfolg einer Person: Fehlende materielle Ressourcen, aber auch Geschlechterzuschreibungen, migrantische Erfahrungen oder fehlende familiäre Vorbilder können sich nachteilig auf die tatsächlichen Bildungschancen einer Person auswirken. Solche sozialen Prägungen wirken von außen, aber auch im Inneren: Oft unbewusst beeinträchtigen sie unser Selbstbild, unser eigenes Zutrauen oder unsere Risikobereitschaft. Im Workshop nähern wir uns dem Thema Bildungschancen aus dieser inneren Perspektive: Wir reflektieren anhand von lösungs- und ressourcenorientierten Übungen aus dem systemischen Coaching, inwiefern uns soziale Prägungen begrenzen und wie wir diese „inneren Handbremsen“ schrittweise hin zu mehr Selbstbestimmung loslassen können. | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | (Un)gleichheit in der Berufsbildung?! Analyse und Reflexion von Ursachen, Mechanismen, Folgen und möglichen Lösungsansätzen |
Dozierende: | Dr. Pia Buck | |
Institution: | Universität Duisburg-Essen | |
Beschreibung: | In diesem Workshop werden wir uns mit dem deutschen Berufsbildungssystem und seinen diversen Akteuren beschäftigen. Das System nimmt jährlich – noch – knapp eine Million Jugendliche auf und genießt international hohes Ansehen. Doch liegen Selektions- und Exklusionsmechanismen (wie Bildungsabschlüsse, Geschlecht, soziale und ethnische Herkunft) sowie Passungsproblematiken vor, deren Ursachen und Folgen wir auf der subjektorientierten und strukturellen Ebene analysieren und reflektieren werden. Ferner werden wir auf dieser Grundlage mögliche, Chancengerechtigkeit fördernde Lösungsansätze diskutieren und weiterentwickeln. Unsere Diskussionen und Reflexionen werden von kollaborativen Tools begleitet und finden sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen statt. | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. |
Dozierende: | Susanne Enssen | |
Institution: | Universität Duisburg-Essen | |
Beschreibung: | Im Fokus des Workshops steht die Auseinandersetzung mit herkunftsbedingten Bildungschancen und damit einhergehend Reflexionsphasen über eigene Bildungsentscheidungen. Gemeinsam nehmen die Teilnehmenden in den Blick, inwieweit schulische Standortbedingungen Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen haben können und welche Rolle unterschiedliche Personen, u.a. Eltern, Freunde, Lehrkräfte, Berufsberatung im beruflichen Orientierungsprozess spielen. In interaktiven Arbeitsphasen sollen unbewusste Einflüsse sichtbar gemacht und die persönlichen Bildungswege besser verstanden werden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und über Bildungsgerechtigkeit zu reflektieren. Teilnehmende erhalten dabei auch die Gelegenheit, ihre individuellen Entscheidungsprozesse kritisch zu beleuchten: Wie kam es zur Wahl des Studienfachs? Welche Faktoren und Einflüsse waren dabei ausschlaggebend? | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Bildungsgerechtigkeit für alle?! Kein Privileg, sondern ein Recht |
Dozierende: | Sabrina Hofmann | |
Institution: | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | |
Beschreibung: | Warum entscheidet die soziale Herkunft in Deutschland immer noch über Bildungserfolg – und was können wir dagegen tun? In diesem interaktiven Workshop tauchen wir tief in die Strukturen und Mechanismen ein, die Bildungsungerechtigkeit verursachen und verstärken. Gemeinsam hinterfragen wir, wie Schulen, Eltern und gesellschaftliche Strukturen die Chancengerechtigkeit prägen – und warum das Thema uns alle betrifft. Mit interaktiver Methodik und praxisnahen Ansätzen entwickeln wir Ideen, wie Sie in Ihrem Alltag, im späteren Beruf und darüber hinaus dazu beitragen können, Bildungsgerechtigkeit zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit machen! | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Wie Bildungsverläufe durch soziale Ungleichheit beeinflusst werden und was wir dagegen tun können |
Dozierende: | Dr. Christian Schlößer und Oscar Yendell | |
Institution: | Universität Mannheim | |
Beschreibung: | Der Workshop bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie Bildungsverläufe durch Armut und soziale Ungleichheit beeinflusst werden. Um diese Ungleichheiten nachzuzeichnen, beschäftigen wir uns mit den Begriffen Klassismus, Kapital und Habitus (Pierre Bourdieu) sowie armutsbezogenen Stereotypen. Alle Begriffe werden wir vor dem Hintergrund praktischer Beispiele diskutieren. Nach der Teilnahme sollen die Teilnehmer*innen für sich folgende Fragen beantworten können: Wie beeinflusst soziale Ungleichheit den eigenen Bildungsweg? Welche Privilegien oder Benachteiligungen spielen für Bildungsverläufe eine Rolle? Wie können wir in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen dazu beitragen, (armutsbezogene) soziale Ungleichheiten abzubauen. | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Erstellung von digitalen Lernmedien im Kontext von BNE |
Dozierende: | Dr. Mareike Dötsch, Daniel Weichsel, Tobias Wunsch, Marian Hoffmann und Alexander Hock | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Wie können wir dazu beitragen, Lernenden den Zugang zu (Fach)Wissen zu ermöglichen und den Austausch darüber zu erleichtern? Digitale Lernmedien, beispielsweise als Open Educational Resources (OER), können viele Lernende erreichen und in unterschiedlichen Lernsettings eingebunden werden. Auch der Austausch über das Gelernte ist wichtig und kann digital unterstützt werden. Im gemeinsamen Workshop des Digital Learning Lab des ZML und des Zentrums für Lehrkräftebildung werden wir uns mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten auseinandersetzen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit und setzen eigene Ideen als digitale Lernmedien um. | |
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Educational Inequalities in a Digital World |
Dozierende: | Felix Büchner | |
Institution: | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
Beschreibung: | The workshop offers insights into the international research project RED. Over the past four years, research teams from Germany, Sweden, Argentina, Mexico and South Africa have explored how digital technologies shape everyday school life and impact educational inequalities. With a qualitative research approach, they visited a diverse range of secondary schools to develop anuanced perspective on the evolving role of technology in education. | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Wer gründet? Bildungsgerechtigkeit als Schlüssel zur Innovation |
Dozierende: | Laura Rothgang | |
Institution: | Universität Stuttgart (TRACES) | |
Beschreibung: |
Soziale Herkunft und Bildung beeinflussen Gründungschancen – doch Chancengerechtigkeit stärkt Innovation für alle. Dieser interaktive Workshop zeigt, welche Barrieren es gibt und wie Bildung, Netzwerke und gezielte Unterstützung mehr Menschen den Weg in die Selbstständigkeit ermöglichen. Durch Impulse, Gruppenübungen und Best Practices erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Mechanismen, um Chancengleichheit in der Gründungswelt zu fördern. Ziel ist es, Männer und Frauen gleichermaßen zu empowern und Strukturen für eine inklusivere Startup-Kultur zu schaffen. Der Workshop steht in Zusammenhang mit dem EXIST Women Förderprogramm, in das die Universität Stuttgart, das KIT und weitere Hochschulen aus Baden-Württemberg eingebunden sind. |
|
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
Alle Schwerpunktworkshops behandeln ein oder mehr der vier Schwerpunkte Bildungssystem, Bildungspolitik, Zugang zu Bildung und Lehre, Lernen und Digitalisierung. Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung zwei Schwerpunktworkshops (jeweils einen am Mittwoch und Donnerstag, á 3,5h).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildungspolitik
Politische Entscheidungen beeinflussen alle Bereiche unseres Bildungssystems. Von der frühen Bildung in Kindergärten über Schule und Studium bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Abendschulen im späteren Berufsleben. Welche Schulformen gibt es und welche Schlüsselstellen sind entscheidend für Bildungsverläufe? Wie werden sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gefördert um Bildungschancen zu erhalten? |
Bildungssystem
Wie ist unser aktuelles Bildungssystem historisch gewachsen und wie kann es reformiert werden? Zu der Betrachtung des deutschen Bildungssystems gehört die Frage nach notwendigen strukturellen Veränderungen und ein Blick auf Schulformern und Reformen in anderen Ländern. Was kann unser Bildungssystem aus dem internationalen Vergleich lernen? Und wo liegen die Grenzen dieser Vergleiche? |
Zugang zu Bildung
Zugang zu Bildung und Bildungserfolg ist immer noch stark vom sozialen Status und der eigenen Herkunft geprägt. Das zeigt sich nicht nur im Hinblick auf die besuchte Schulart und ein mögliches anschließendes Studium oder eine Promotion. Auch das Studienfach, Chancen auf qualifizierte Nebenjobs oder die Wahrscheinlichkeit zu Gründen sind betroffen. Dabei sind Bildungschancen nicht nur vom sozioökonomischen Hintergrund abhängig, sondern auch von – teilweise korrelierenden – Faktoren wie Migration oder Geschlecht. Doch wo genau sind die Entstehungsorte sozialer Ungleichheit? Und wie kann man Ihnen entgegenwirken? |
Lehre, Lernen und Digitalisierung
Digitalisierung spielt auch in der Bildung eine immer größere Rolle – sei es in der institutionalisierten Schulbildung oder durch vermehrt digitale öffentliche Bildungsressourcen. Fördert eine zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von KI im Bildungsbereich Chancengleichheit? Zum Beispiel durch eine frühzeitige Erkennung von Talenten und Lernlücken? Oder werden Ungleichheiten dadurch vielleicht sogar verstärkt? Neben diesen Fragen werfen wir einen Blick auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Ressourcen zur Förderung von Inklusion und (individuelle) Wissensvermittlung. |
Schwerpunktworkshop 2: Donnerstag, 27. März 2025, 8:45-12:45 Uhr
![]() |
Titel: | Förderung sozial bildungsbenachteiligter Schüler:innen in der Ganztagsgrundschule - wie gelingt's? Impulse aus einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt |
Dozierende: | Dr. Haiqin Ning | |
Institution: | Humboldt-Universität zu Berlin | |
Beschreibung: | Ein zentrales Ziel des Ausbaus von Ganztagsgrundschulen in Deutschland ist es, sozial bildungsbenachteiligte Schüler:innen mit Migrationshintergrund in ihrem Bildungserfolg und ihrer sozialen Teilhabe zu stärken. Befunde der Wirkungsforschung zeigen jedoch, dass dies noch nicht in ausreichendem Maße gelingt. Vor diesem Hintergrund wurden in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt internationale Wissenschaftler:innen aus 16 Ländern dazu befragt, wie Ganztagsschulen qualitativ gestaltet sein müssen, um für benachteiligte Schüler:innen entwicklungsfördernd zu sein. Im Zentrum des Workshops steht die gemeinsame Diskussion der im Projekt gewonnenen Qualitätsimpulse, z.B. in den Bereichen pädagogische Ziele, Lehr-Lern-Arrangements, multiprofessionelle Kooperation sowie Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Dabei werden folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Wie anschlussfähig sind die Impulse für den deutschen Kontext? Was wäre für ihre Umsetzung notwendig? | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Nutzt Du Deine Chancen? Soziale Prägungen als innere Hürden auf dem Weg zum Bildungserfolg – und wie wir ihnen selbstbestimmt begegnen können |
Dozierende: | Dr. Angela Siebold | |
Institution: | Beratung & Coaching Angela Siebold | |
Beschreibung: |
Nicht selten hemmt die eigene soziale Herkunft den Bildungserfolg einer Person: Fehlende materielle Ressourcen, aber auch Geschlechterzuschreibungen, migrantische Erfahrungen oder fehlende familiäre Vorbilder können sich nachteilig auf die tatsächlichen Bildungschancen einer Person auswirken. Solche sozialen Prägungen wirken von außen, aber auch im Inneren: Oft unbewusst beeinträchtigen sie unser Selbstbild, unser eigenes Zutrauen oder unsere Risikobereitschaft. Im Workshop nähern wir uns dem Thema Bildungschancen aus dieser inneren Perspektive: Wir reflektieren anhand von lösungs- und ressourcenorientierten Übungen aus dem systemischen Coaching, inwiefern uns soziale Prägungen begrenzen und wie wir diese „inneren Handbremsen“ schrittweise hin zu mehr Selbstbestimmung loslassen können. |
|
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | (Un)gleichheit in der Berufsbildung?! Analyse und Reflexion von Ursachen, Mechanismen, Folgen und möglichen Lösungsansätzen |
Dozierende: | Dr. Pia Buck | |
Institution: | Universität Duisburg-Essen | |
Beschreibung: | In diesem Workshop werden wir uns mit dem deutschen Berufsbildungssystem und seinen diversen Akteuren beschäftigen. Das System nimmt jährlich – noch – knapp eine Million Jugendliche auf und genießt international hohes Ansehen. Doch liegen Selektions- Exklusionsmechanismen (wie Bildungsabschlüsse, Geschlecht, soziale und ethnische Herkunft) sowie Passungsproblematiken vor, deren Ursachen und Folgen wir auf der subjektorientierten und strukturellen Ebene analysieren und reflektieren werden. Ferner werden wir auf dieser Grundlage mögliche, Chancengerechtigkeit fördernde Lösungsansätze diskutieren und weiterentwickeln. Unsere Diskussionen und Reflexionen werden von kollaborativen Tools begleitet und finden sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen statt. | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. |
Dozierende: | Susanne Enssen | |
Institution: | Universität Duisburg-Essen | |
Beschreibung: | Im Fokus des Workshops steht die Auseinandersetzung mit herkunftsbedingten Bildungschancen und damit einhergehend Reflexionsphasen über eigene Bildungsentscheidungen. Gemeinsam nehmen die Teilnehmenden in den Blick, inwieweit schulische Standortbedingungen Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen haben können und welche Rolle unterschiedliche Personen, u. a. Eltern, Freunde, Lehrkräfte, Berufsberatung im beruflichen Orientierungsprozess spielen. In interaktiven Arbeitsphasen sollen unbewusste Einflüsse sichtbar gemacht und die persönlichen Bildungswege besser verstanden werden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und über Bildungsgerechtigkeit zu reflektieren. Teilnehmende erhalten dabei auch die Gelegenheit, ihre individuellen Entscheidungsprozesse kritisch zu beleuchten: Wie kam es zur Wahl des Studienfachs? Welche Faktoren und Einflüsse waren dabei ausschlaggebend? | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Bildungsgerechtigkeit für alle?! Kein Privileg, sondern ein Recht |
Dozierende: | Sabrina Hofmann | |
Institution: | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | |
Beschreibung: | Warum entscheidet die soziale Herkunft in Deutschland immer noch über Bildungserfolg – und was können wir dagegen tun? In diesem interaktiven Workshop tauchen wir tief in die Strukturen und Mechanismen ein, die Bildungsungerechtigkeit verursachen und verstärken. Gemeinsam hinterfragen wir, wie Schulen, Eltern und gesellschaftliche Strukturen die Chancengerechtigkeit prägen – und warum das Thema uns alle betrifft. Mit interaktiver Methodik und praxisnahen Ansätzen entwickeln wir Ideen, wie Sie in Ihrem Alltag, im späteren Beruf und darüber hinaus dazu beitragen können, Bildungsgerechtigkeit zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit machen! | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Wie Bildungsverläufe durch soziale Ungleichheit beeinflusst werden und was wir dagegen tun können |
Dozierende: | Dr. Christian Schlößer und Oscar Yendell | |
Institution: | Universität Mannheim | |
Beschreibung: | Der Workshop bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie Bildungsverläufe durch Armut und soziale Ungleichheit beeinflusst werden. Um diese Ungleichheiten nachzuzeichnen, beschäftigen wir uns mit den Begriffen Klassismus, Kapital und Habitus (Pierre Bourdieu) sowie armutsbezogenen Stereotypen. Alle Begriffe werden wir vor dem Hintergrund praktischer Beispiele diskutieren. Nach der Teilnahme sollen die Teilnehmer*innen für sich folgende Fragen beantworten können: Wie beeinflusst soziale Ungleichheit den eigenen Bildungsweg? Welche Privilegien oder Benachteiligungen spielen für Bildungsverläufe eine Rolle? Wie können wir in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen dazu beitragen, (armutsbezogene) soziale Ungleichheiten abzubauen. | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Mind the (educational) gap! Understanding and addressing students' individual differences and needs |
Dozierende: | Katharina Bach | |
Institution: | Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) | |
Beschreibung: | The workshop is divided into an informative and an interactive session. In the first part, participants will gain an overview of the project, its methodological approach, and key findings. The interactive session invites participants to engage directly with selected research data and exchange ideas on the complex relationships between digital technologies, education, and social inequality. | |
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Als Erste:r an der Uni – Ein Empowerment-Workshop für Erstakademiker:innen |
Dozierende: | Jaana Espenlaub und Anna Oswald | |
Institution: | Arbeiterkind.de Baden-Württemberg | |
Beschreibung: |
Wer als Erst:er in der Familie studiert, beschreitet neue Wege. Es braucht Mut und Eigeninitiative, und manche Fragen tauchen auf, die bisher noch niemand in der eigenen Familie beantworten musste. Bin ich hier richtig? Werde ich es schaffen? In diesem Workshop reflektieren wir unsere jeweiligen Bildungswege und thematisieren dabei auch Hürden und Herausforderungen. Vor allem aber wollen wir uns die Stärken und Kompetenzen als Studienpionier:innen bewusst machen. Denn wer studiert, hat schon viel aus eigener Kraft geschafft! Welche Stärken haben wir gerade durch die eigene Bildungsaufstiegsbiografie und wie können wir diese im Studium, in der Bewerbungsphase und beim Berufseinstieg nutzen? Der Workshop bietet einen geschützten Raum für Austausch, Vernetzung und Empowerment. Er wird durchgeführt von Jaana Espenlaub und Anna Oswald von ArbeiterKind.de. ArbeiterKind.de ist die bundesweit größte Community für alle, die als Erste in der Familie studieren. |
|
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Educational Inequalities in a Digital World |
Dozierende: | Felix Büchner | |
Institution: | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
Beschreibung: |
The workshop offers insights into the international research project RED. Over the past four years, research teams from Germany, Sweden, Argentina, Mexico, and South Africa have explored how digital technologies shape everyday school life and impact educational inequalities. With a qualitative research, approach they visited a diverse range of secondary schools to develop a nuanced perspective on the evolving role of technology in education. |
|
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein digitales Serious Game in der Hochschullehre |
Dozierende: | Dr. Stephanie Spanu | |
Institution: | Technische Universität Dortmund | |
Beschreibung: |
Für die Hochschullehre gewinnen Perspektiven auf Diversität zunehmend an Relevanz. Für angehende Lehrkräfte stellt sich in diesem Kontext die Problemstellung, inwiefern Differenzen durch Handlungspraktiken in Schule (re-)produziert werden. Ein an der TU Dortmund entwickeltes Serious Game für Lehramtsstudierende, BNERoom, sucht die Auseinandersetzung mit Differenzkategorien (u.a. Geschlecht, Religion und ökonomisches Kapital) in schulischen Kontexten. Der Workshop vermittelt einen kurzen Überblick zu dem Thema emanzipatorische BNE. Im Anschluss können die Teilnehmenden das Serious Game selber ausprobieren und darüber diskutieren, welchen Mehrwert eine solche Auseinandersetzung für unterschiedliche Arbeitsfelder hat. |
|
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesworkshop jeweils am: |
|