Exkursionen
Mittwoch, 26. März 2025 – Donnerstag, 27. März 2025
Alle Exkursionen behandeln ein oder mehr der vier Schwerpunkte Bildungssystem, Bildungspolitik, Zugang zu Bildung und Lehre, Lernen und Digitalisierung. Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung zwei Exkursionen (jeweils einen am Dienstag und Donnerstag, á 2,5h).
Unsere Exkursionen zum Thema Bildungschancen umfassen nicht nur begehbare und erlebbare Orte, sondern auch Austauschformate in klassischen Seminarräumen. Aufgrund der inhaltlichen Schwerpunkte sind nicht alle Maßnahmen in diesem Bereich physisch erfahrbar, sondern erfordern Reflexion und Diskussion. Bitte beachten Sie das bei der Auswahl Ihrer Exkursionen.
Dienstag, 25. März 2025, 14:15 – 16:45 Uhr
![]() |
Titel: | Mädchenerziehung im Kaiserreich - Bildung versus Einbuße an Weiblichkeit? |
Ansprechperson: | Renate Staub | |
Institution: | Stattreisen Karlsruhe | |
Beschreibung: | Karlsruhe spielt bei der Mädchenbildung eine ganz besondere Rolle, denn es war die Stadt, in der 1893 das erste deutsche Mädchengymnasium eröffnet wurde. In dieser Exkursion gehen Studierende auf eine Führung. Diese beinhaltet folgende Themen:
|
|
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe |
Ansprechperson: | Noah Phillip | |
Institution: | Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe | |
Beschreibung: | Bei dieser Exkursion geben wir Einblick in die Arbeitsfelder und Arbeitsweise der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe. Wir besprechen, wie sich Diskriminierung zeigen kann und welche Auswirkungen Diskriminierung auf Betroffene haben kann. Außerdem werden wir über die rechtliche Lage informieren und einen Überblick geben, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vor Diskriminierung schützt bzw. welche Rechtsansprüche es bietet. | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Empowering Student Innovators: Discover KIT’s Startup & Innovation Landscape |
Ansprechperson: | Dr. Niels Feldmann | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Step into the world of innovation and entrepreneurship at KIT! This 2.5-hour campus excursion introduces you to key spaces and initiatives that empower students to turn ideas into action. Visit the CUBE, Karlsruhe’s Creative Hub Kronenplatz with its locations Triangel, Studio, and K26, to explore opportunities for collaboration, skill development, and startup support. Meet experts, engage with student organizations, and discover how KIT’s innovation ecosystem can help you kickstart your journey as a student entrepreneur, enabling you to solve pressing sustainability challenges and make a lasting impact. Whether you’re curious about new methods or ready to launch your own project, this is your chance to take the first step! | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Leadership für alle! Warum Führung mehr ist als ein Elitenprivileg – und der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung |
Ansprechperson: | Lena Held | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Führung bedeutet mehr als Hierarchie und Status – sie beginnt bei uns selbst und zeigt sich überall, wo Menschen Verantwortung übernehmen. In einem interaktiven Format reflektieren wir, was Leadership im Alltag bedeutet, welche Werte uns leiten und wo wir bereits Veränderungen gestalten. Durch Austausch, Reflexion und Gruppenübungen entwickeln wir eine Vision für eine Führungskultur, die Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbindet. Erfahre außerdem welche finanziellen und idellen Fördermöglichkeiten am KIT die Chancengleichheit in der Bildung verbessern können. | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Sprungbrett Bildung e.V. - Mentoring für faire Bildungschancen |
Ansprechperson: | Johannes Reber | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Tauche ein und lerne wie unser Förderprogramm die Entwicklung unserer Mentees beeinflusst und wie viel wir Studenten in einer solchen Organisation bewegen können. Bei unserer Exkursion werden wir neben eines unserer Kennenlernevents auch eine Olympiade durchführen. Dabei kannst du als Teilnehmer:in in persönlichen Gesprächen unsere Schüler:innen kennenlernen. Danach werden wir in kleinen Teams bei einer Olympiade gegeneinader antreten und so nicht nur den Teamgeist untereinader stärken, sondern auch individuelle Stärken ans Tageslicht bringen und hautnah erleben wie ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet werden kann. | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Mehr Bildungschancen durch Mentoring: Mit "Balu und Du" vor Ort im Jugendamt (Abt. Schulsozialarbeit) |
Ansprechperson: | Ina Scholl | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Beim Mentoringprogramm Balu und Du begleiten Studierende im Rahmen einer einjährigen Patenschaft ein Grundschulkind auf seinem Lebensweg und fördern es im außerschulischen Bereich. Die positive Wirkung auf die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes ist wissenschaftlich nachgewiesen. Mentoring ist ein nachhaltiges Instrument zur Steigerung von herkunftsunabhängigen Bildungschancen. Wir besuchen in der Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe die Abteilung Schulsozialarbeit und tauschen uns über den Schulalltag, die Bildungsrealität, Herausforderungen und Möglichkeiten vor Ort sowie die Chancen durch und Erfahrungen mit Mentoring aus. Die Leiterin der Schulsozialarbeit gibt einen Einblick in die Situation an Grundschulen und zeigt den Beitrag der sozialpädagogischen Beratung und Begleitung an Schulen auf. Im Programm engagierte Studierende berichten zudem von ihrer Praxis als Mentor:in. |
|
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Educational Equity at KIT in Practice – Current Developments and Student Initiatives |
Ansprechperson: | Franka Fockel, General Student Committee (AStA) | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | The General Student Committee (AStA) advocates for all students at KIT, representing their interests across disciplines in dealings with politics, the university, and society. You’ve probably seen this statement on countless AStA flyers and booths—but let’s be honest, it sounds abstract and, frankly, a bit empty. So why not experience AStA’s work firsthand? Join discussions with dedicated student representatives in the areas of social affairs, international matters, equal opportunities, and socio-ecological transformation. Learn what’s currently happening at KIT in terms of educational equity and find out where students can make a difference. We want to create a space for open exchange—student to student—where we talk about challenges, share ideas, and explore solutions. And, just as importantly, discuss where things tend to get stuck in practice. | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | ROCK YOUR LIFE! - eine Erfolgsgeschichte für mehr Bildungsgerechtigkeit |
Ansprechperson: | Ege Can Yalim | |
Institution: | ROCK YOUR LIFE! Karlsruhe e.V. | |
Beschreibung: | Bildung ist in Deutschland nicht gerecht. Mentoring ist ein wissenschaftlich bestätigtes Mittel, um zur Gerechtigkeit beizutragen. ROCK YOUR LIFE! vermittelt seit über 15 Jahren Mentoring-Beziehungen. Durch eine einjährige Begleitung, Betreuung, Freizeitangeboten und Trainings lernen teilnehmende Jugendliche ihre Stärken kennen, verbessern ihre schulische Leistung und sind beruflich besser orientiert. Die Exkursion beleuchtet die Wirksamkeit des Programms und welche Rolle ein soziales Franchise-System dabei spielt. Teilnehmende erhalten Einblick in die Herausforderungen der Bildungs- und Gesellschaftsstruktur. Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Wir führen verschiedene Übungen durch. Der Raum soll zudem zur Diskussion einladen. |
|
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Mut machen für Studierende der ersten Generation: ArbeiterKind.de |
Ansprechperson: | Daniel Liebeherr, Martin Hämmerle | |
Institution: | ArbeiterKind.de Karlsruhe | |
Beschreibung: | Das Studieren ist so eine Sache – was soll das bringen, wie geht das? Komme ich auch auf die Uni, wenn ich nicht auf dem Gymnasium war? Kann ich mir ein Studium leisten? Wie wähle ich ein Fach, einen Studienort aus? Viele dieser Fragen stellen sich oft, wenn man als erste in der Familie auf die Idee kommt, eine akademische Ausbildung zu machen: Dann können mangels Erfahrungswissen meist keine Antworten in der Familie gegeben werden. Die gemeinnützige Initiative ArbeiterKind.de bietet ausgehend von der Erfahrung von Personen, die sich als erste in der Familie für ein Studium entschieden haben, Unterstützung bei solchen oder ähnlichen Fragen an. Motiviert aus der eigenen Erfahrung, dass Wissen zum Thema Studium nicht „einfach da“ ist, wollen wir mit euch über eure Ideen und eure Erfahrungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und familiärer Bildungshintergrund austauschen. Kommt gerne dazu und diskutiert mit uns! | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Entwicklungszusammenarbeit - Reflexion und Praxis |
Ansprechperson: | Alexandra Mohrs, Lena Richau | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Wie kann man Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten? Der Verein Engineers Without Borders – KIT e.V. engagiert sich seit 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit und stellt sich genau dieser Frage. Aktuell sind wir in fünf Ländern aktiv und setzen dort zusammen mit lokalen Partnerorganisationen unsere Projekte um. Viele unserer Projekte fördern auch die Zugänglichkeit von Bildung z.B. werden in Haiti Schulgebäude gebaut, während in Peru ein Waisenhaus renoviert wird. Dort werden zudem Workshops für Jugendliche angeboten, in denen sie handwerkliche Fähigkeiten erlernen können. Ein wichtiger Aspekt, um unsere Projekte nachhaltig zu gestalten, ist die kritische Reflexion unserer Arbeit, besonders in Bezug auf Stereotype und Vorurteile. Wie genau wir unsere Arbeit hinterfragen und was man von dieser Zusammenarbeit lernen kann, erfahrt ihr in dieser Exkursion. | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
Mittwoch, 26. März 2025, 14:15 – 16:45 Uhr
![]() |
Titel: | Sprungbrett Bildung e.V. - Mentoring für faire Bildungschancen |
Ansprechperson: | Johannes Reber | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Tauche ein und lerne wie unser Förderprogramm die Entwicklung unserer Mentees beeinflusst und wie viel wir Studenten in einer solchen Organisation bewegen können. Bei unserer Exkursion werden wir neben eines unserer Kennenlernevents auch eine Olympiade durchführen. Dabei kannst du als Teilnehmer:in in persönlichen Gesprächen unsere Schüler:innen kennenlernen. Danach werden wir in kleinen Teams bei einer Olympiade gegeneinader antreten und so nicht nur den Teamgeist untereinader stärken, sondern auch individuelle Stärken ans Tageslicht bringen und hautnah erleben wie ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet werden kann. | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Entwicklungszusammenarbeit - Reflexion und Praxis |
Ansprechperson: | Alexandra Mohrs, Lena Richau | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Wie kann man Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten? Der Verein Engineers Without Borders – KIT e.V. engagiert sich seit 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit und stellt sich genau dieser Frage. Aktuell sind wir in fünf Ländern aktiv und setzen dort zusammen mit lokalen Partnerorganisationen unsere Projekte um. Viele unserer Projekte fördern auch die Zugänglichkeit von Bildung z.B. werden in Haiti Schulgebäude gebaut, während in Peru ein Waisenhaus renoviert wird. Dort werden zudem Workshops für Jugendliche angeboten, in denen sie handwerkliche Fähigkeiten erlernen können. Ein wichtiger Aspekt, um unsere Projekte nachhaltig zu gestalten, ist die kritische Reflexion unserer Arbeit, besonders in Bezug auf Stereotype und Vorurteile. Wie genau wir unsere Arbeit hinterfragen und was man von dieser Zusammenarbeit lernen kann, erfahrt ihr in dieser Exkursion. | |
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Mädchenerziehung im Kaiserreich - Bildung versus Einbuße an Weiblichkeit? |
Ansprechperson: | Renate Staub | |
Institution: | Stattreisen Karlsruhe | |
Beschreibung: | Karlsruhe spielt bei der Mädchenbildung eine ganz besondere Rolle, denn es war die Stadt, in der 1893 das erste deutsche Mädchengymnasium eröffnet wurde. In dieser Exkursion gehen Studierende auf eine Führung. Diese beinhaltet folgende Themen:
|
|
Kategorie: | Bildungspolitik | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | 2nd Chance – School Refusal, what’s next? |
Ansprechperson: | Firdevs Kaplaner, Annemarie Imgraben, Andrea Hildebrand | |
Institution: | AWO Karlsruhe | |
Beschreibung: | Currently, around 8% of students leave school each year without a qualification. ‘I wanted to go to school, I got up and left the house,’ says one young person - and then adds quietly: ‘but then I went in a different direction’. The background experiences of many school refusers are characterised by relationship breakdowns, neglect, loneliness, violence, poverty and other violations of their psychological and physical integrity. As a result, they often lack the strength and energy to learn. Withdrawal and social isolation are often the consequences. The young people not only refuse to attend school, but also many other areas of life. The resulting lack of prospects leads to a spiral of powerlessness, especially for parents and guardians. The ‘2nd Chance’ programme aims to integrate young people with symptoms of active/passive school refusal into mainstream schools or external forms of schooling in order to increase their chances of successfully completing school. We will take you into the world of school absenteeism in Germany, look at the triggers and consequences as well as possible solutions using case studies and want to interact with you about possible obstacles in the relevant systems. Come with questions and interest, we look forward to meeting you! | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Bildungsangebote im Kinderschutzbund |
Ansprechperson: | Sarah Leibold, Hannah Nerlich, Renate Gissel | |
Institution: | Kinderschutzbund Karlsruhe | |
Beschreibung: | Der Kinderschutzbund – die Lobby für Kinder – unterstützt mit seinen 12 Fachbereichen und über 230 Ehrenamtlichen Kinder und deren Familien. Bei der Exkursion der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit in den Kinderschutzbund wird zunächst der Verein vorgestellt. Anschließend werden die beiden Fachbereiche Kulturlots*innen und Sprachpat*innen ausführlich vorgestellt. Die beiden Fachbereichsleiterinnen berichten über Erfahrungen und erläutern die Erfolge, die diese Projekte in Hinsicht auf Bildungschancen erreichen können. Abschließend gibt es eine Ideen-Werkstatt in der die Student*innen Vorschläge entwickeln können welche Angebote im Kinderschutzbund noch gemacht werden könnten, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. | |
Kategorie: | Zugang zu Bildung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Welche Rolle spielen Bibliotheken für Bildungsgerechtigkeit? |
Ansprechperson: | Martina Weber | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Die Vereinten Nationen definieren "Hochwertige Bildung" als eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Darunter werden eine inklusive, gleichberechtigte Bildung und die Möglichkeit des Lebenslangen Lernens für alle verstanden. Hierzu leisten Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen, in denen Information, Wissen und Infrastruktur langfristig, niederschwellig und konsumfrei zur Verfügung gestellt werden, bereits einen wichtigen Beitrag. Die KIT-Bibliothek stellt Beispiele vor, wie Bibliotheken in ihrer täglichen Arbeit Bildungsgerechtigkeit aktiv unterstützen. Wir möchten aber auch diskutieren, wo und wie Angebote und Services noch verbessert werden können und welche Vorschläge und Ideen Sie mitbringen, wie Bibliotheken für gleiche Bildungschancen sorgen können. | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Wie kann das Schnittstellenprojekt Digitalisierung und Nachhaltigkeit am KIT dazu beitragen mögliche Barrieren beim Zugang zu Wissen abzubauen? |
Ansprechperson: | Hannah Bachus | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Im Workshop wird untersucht, wie nachhaltig digitale oder digital nachhaltige Lösungen Bildungschancen erweitern können. Nach einer kompakten Einführung in aktuelle Ansätze und Best Practices erforschen die Studierenden, wie digitale Technologien verantwortungsbewusst und ressourcenschonend eingesetzt werden können, um Bildungsbarrieren abzubauen. Im interaktiven Teil entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Konzepte für digitale und gleichzeitig nachhaltige Initiativen, die unabhängig von sozialen, sprachlichen oder körperlichen Hürden den Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Ziel ist es, mit kreativen Ideen eine Brücke zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu schlagen und das Bewusstsein für umweltfreundliche, offene und wissenschaftsgestützte Bildungsansätze zu verstärken | |
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Bildungsgerechtigkeit am KIT in der Praxis - aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen und Projekte innerhalb der Studierendenschaft |
Ansprechperson: | Franka Fockel, allgemeiner Studierenausschuss (AStA) | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: | Der allgemeine Studierenausschuss (kurz AStA) setzt sich fachübergreifend für die Belange aller Studierender am KIT gegenüber Politik, Hochschule und Gesellschaft ein. Auch wenn man diesen Satz schon an x Werbeständen des AStA gelesen haben mag, wirken die Worte sehr abstrakt und (wenn wir ehrlich sind) nichtssagend. Erlebe daher aktiv die Arbeit des AStA und diskutiere mit ehrenamtlichen Referent*innen aus dem Bereich Sozial, Internationales, Chancengleichheit und sozialökologische Transformation, was momentan am KIT im Bereich Bildungschancen passiert und wo die Studierenschaft sich einbringen kann. Wir wollen uns von Studi zu Studi gemeinsam über Probleme, Ideen und Lösungsansätze austauschen - und wo Dinge in der Umsetzung scheitern | |
Kategorie: | Bildungssystem | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|
![]() |
Titel: | Nachhaltigkeit durch Inklusiven Zugang zur Bildung, am Beispiel von Menschen mit Sehbeeinträchtigung/ Campus Accessibility: Reflections on Disabled Students' Experiences at KIT and Beyond |
Ansprechperson: | Dr. Ines Bott, Dipl.-Inform. Gerhard Jaworek, Dr. Zeynep Yildiz, Prof. Kathrin Gerling | |
Institution: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | |
Beschreibung: |
The first part of this excursion will offer a talk on a recent interview study at KIT in combination with Dr. Yildiz's previous work on accessibility of higher education. The talk will cover the role of assistive technology as well as organizational structures, and will invite students to reflect upon the relevance of accessibility to shape inclusive campus environments. After the talk, there will be room for a group discussion. Wie nachhaltig das Bildungssystem ist, hängt unter anderem davon ab wie inklusiv der Zugang dazu z.B. auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ist. Es gibt viele Barrieren, die den Zugang zu Print-Medien erschweren. Aus diesem Grunde spricht man häufig von Print-Disability, weil sich das nicht nur auf papierene Dokumente beschränkt. Im zweiten Teil der Exkursion erfahrt ihr wie verblüffend einfach es sein kann mit ganz wenigen Handgriffen ein Dokument weitgehend barrierefrei zu machen und mit welchen Hilfsmitteln sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung Dokumente selbstständig erschließen können. |
|
Kategorie: | Lehre, Lernen und Digitalisierung | |
Tagesexkursion jeweils am: |
|