ZAK Beteiligung am Landesprogramm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände
Alles anders durch Corona? Sei es durch die eigene Erkrankung und/oder die Einschränkungen und Veränderungen im Alltag – die Pandemie hat für die meisten Menschen physische und psychische Belastungen mit sich gebracht. Besonders Studierende müssen sich neu aufstellen, nach Lockdowns und Onlinelehre neu motivieren und orientieren. Das ZAK organisiert im Wintersemester 2022/23 daher ausgewählte Angebote für Studierende. Intensive Workshops sollen Studierende beim Bewältigen von Herausforderungen in Zeiten der Pandemie unterstützen. Die Studierenden erhalten Impulse zum eigenen Schreibprozess, zur Erweiterung ihrer Basiskompetenzen z.B. im Bereich Bildanalyse, zur Stärkung der Resilienz, Selbstmotivation sowie Reflexion von Studium und Karriere. Eine Anmeldung zu den Workshops ist notwendig.
In diesem Kontext findet auch eine themenspezifische Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ich krieg‘ die Krise!? Studium und Pandemie“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Ein Impulsvortrag skizziert Umfrageergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen und deren Auswirkungen. In der anschließenden Diskussion werden pandemiebedingte Schwierigkeiten im Studium sowie Fragen zu deren Abmilderung thematisiert. Zudem wird die soziale Eingebundenheit von Studierenden während der Corona-Krise betrachtet sowie positive Aspekte digitalen Lernens, die zum Teil auch nach Corona beibehalten werden sollten.
Der Eintritt ist frei. Zur Podiumsdiskussion ist keine Anmeldung notwendig.
Am Ende der Veranstaltung findet eine Publikumsdiskussion sowie ein Umtrunk im Foyer statt.
Nadja Legrum-Khaled studierte Informationswirtschaft am KIT. 2020 übernahm sie die Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement am KIT. Zuvor war sie lange Jahre Leiterin des Qualitätsmanagements an der Business School der Hochschule Pforzheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Befragungen rund um den Student Lifecycle und (internationale) Akkreditierung.
Adrian Keller Vorstandsvorsitzender des AStA am KIT
CV von Adrian Keller ⊻
Adrian Keller studiert im 9. Semester Informatik am KIT und ist seit vier Jahren im Vorstand der KIT-Studierendenschaft, seit einem Jahr Vorstandsvorsitzender. Darüber hinaus ist er seit zwei Jahren studentischer KIT-Senator und seit drei Jahren Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Karlsruhe.
Sabine Köster Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe
CV von Sabine Köster ⊻
Geboren und aufgewachsen in Herford (NRW), Studium der Psychologie in Heidelberg, Ausbildung zur Systemischen Psychotherapeutin bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg. Seit November 2000 Mitarbeiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS) des Studierendenwerks Karlsruhe, seit 2006 Leiterin der Beratungsstelle.
Prof. Dr. Alexander Wanner Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT
CV von Alexander Wanner ⊻
Professor Dr. Alexander Wanner studierte Metallkunde und promovierte an der Universität Stuttgart. 2003 übernahm er eine Professur für Werkstoffkunde an der damaligen Universität Karlsruhe und war maßgeblich an der Gründung des Instituts für Angewandte Materialien (IAM) beteiligt. Von 2008 bis 2012 fungierte er als Studiendekan der KIT-Fakultät für Maschinenbau. Seit Juni 2013 ist er Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT, derzeit in seiner zweiten Amtszeit.
Moderation
Ina Kruwinnus
Moderatorin
CV von Ina Kruwinnus ⊻
Ina Kruwinnus, ist Projektkoordinatorin und Prozessmanagerin beim Landratsamt Karlsruhe im Bereich Schule und Kultur. Sie studierte Politikwissenschaften und Germanistik an der Universität Mannheim und der University of Alaska Fairbanks, sowie Interkulturelle Pädagogik an der Universität zu Köln. Sie moderiert Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden und Gremiensitzungen. Früher war sie am KIT an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik als Studiengangkoordinatorin tätig und pflegte engen Kontakt zu Studierenden. Zu ihren Spezialgebieten gehören unter anderem Digitalisierung im Bildungsbereich, Wissenschaft sowie Schule und Studium.