Module

Module des Studiums

Grundlagenmodul (3 LP)

Das Grundlagenmodul „Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung mit Begleitseminar“ jeweils im Sommersemester ist als Einführung in das Begleitstudium konzipiert, stellt Querbezüge her und verknüpft die Studieninhalte miteinander. In der Ringvorlesung mit verschiedenen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis lernen Studierende nicht nur Felder und Grundlagen der Nachhaltigkeitsforschung, sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten kennen. Im vorlesungsbegleitenden Seminar werden Methoden der Nachhaltigkeitsforschung behandelt und Vorlesungsinhalte vertieft.

Jeweils im Wintersemester besteht alternativ zur Ringvorlesung die Möglichkeit, im März an der „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ teilzunehmen. Die Projekttage bestehen aus interaktiven Workshops, einer Keynote Speech, Exkursionen zu lokalen Unternehmen aus der Nachhaltigkeits-Szene und einem Forum Nachhaltigkeit. Informationen finden Sie unter www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie

Wahlmodul (6 LP)

Im Wahlmodul erwerben Studierende weiterführende Kompetenzen und Wissen zur Nachhaltigkeitsforschung und -praxis. Neben Nachhaltigkeit in Stadt und Quartier liegt ein Fokus auf Methoden der Nachhaltigkeitsforschung und -bewertung. Das subjektive Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Verflechtungen von Nachhaltigkeit in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft sind Oberthemen zwei weiterer Bausteine.
Studierende wählen zwei Lehrveranstaltungen aus den folgenden vier Bausteinen:

Die Veranstaltungen im Baustein „Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung“ behandeln urbane Kontexte ökologischer und sozialer Verantwortung und bieten einen ersten Überblick über das Thema Nachhaltige Entwicklung insgesamt. Themen wie Mobilität, öffentlicher Raum, Gemeinschaftsnutzung und Stadtökologie stehen im Zentrum. Dabei wird auch der größere Zusammenhang, nämlich die Rolle von Städten für die globale Entwicklung und das Ineinandergreifen von sozialen, ökologischen und ökonomischen Dynamiken im Mikrokosmos Stadt thematisiert.

Veranstaltungen im Baustein „Nachhaltigkeitsbewertung von Technik“ setzen sich exemplarisch mit der Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von Technik auseinander. Die Methoden und Zugänge der Technikfolgenabschätzung werden in groben Zügen vorgestellt, vorzugsweise anhand aktuell laufender Forschungsaktivitäten. Zugänge liefern Technikfolgenabschätzung als Politikberatung, technikethische Reflexionen sowie Zukunftsforschung. Veranstaltungen zum Thema Technikfolgenabschätzung aus dem Studiengang Naturwissenschaft und Technik können anerkannt werden.

Das Modul gibt Gelegenheit, den Fokus auf den Einzelnen (als Subjekt, Individuum, Leib (im philosophischen Sinne), Person, Selbst) und nach innen zu richten. Unterschiedliche Zugänge zum individuellen Wahrnehmen, Erleben, Gestalten und Verantworten von Beziehungen zur Mit- und Umwelt und zu sich selbst werden exemplarisch vorgestellt. Zu diesen Zugängen gehören Denktraditionen und Praktiken unterschiedlicher Epochen und Kulturen, die insbesondere die Selbstwahrnehmung im Zusammenhang mit Mensch-Umwelt-Verhältnissen schulen (etwa antike, östliche und Leib-Philosophie, Zen, Yoga, Anthropologie, Bildungstheorie). Das Modul bietet so Gelegenheit, die eigene Haltung gegenüber der Welt zu reflektieren und weiterzuentwickeln sowie die Relevanz dieser Haltung für eine Nachhaltige Entwicklung zu erkunden und zu bewerten.

Studierende lernen die Dimensionen und Verflechtungen von Nachhaltigkeit in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft kennen. Globalisierung, Internationalisierung und Interkulturalität als zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels und ihre Wechselwirkungen mit Ökologie und Nachhaltiger Entwicklung werden thematisiert. Veranstaltungen haben in der Regel einen interdisziplinären Ansatz, können aber auch einen der Bereiche (Kultur, Wirtschaft oder Gesellschaft) fokussieren und sowohl anwendungsbezogen als auch theoretisch sein.

Vertiefungsmodul (6 LP)

Im Vertiefungsmodul führen Studierende in der Regel als Team eine Projektarbeit mit Praxis- und/oder Forschungsbezug durch. Die Themenpalette der möglichen Projekte ist so breit wie die Nachhaltigkeitsforschung am KIT und in der Region. Sie reicht von der Erforschung nachhaltiger Mobilität im Stadt-Quartier über regionalen Konsum bis hin zum Erarbeiten eines Nachhaltigkeitsberichts für Kultureinrichtungen und Unternehmen. Betreut wird das Vertiefungsmodul von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am KIT und/oder Partnerinnen und Partnern aus der Praxis. Erworben wird hier Vertiefungswissen zu den für die Durchführung des Projekts notwendigen Methoden der Nachhaltigkeitsforschung.
 

Modul mündliche Prüfung (4LP)

Die mündliche Prüfung kann nach dem Erwerb von 15 LP oder nach Abschluss aller Module im Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung abgelegt werden. Sind einzelne Studienleistungen noch nicht benotet, genügt zur Anmeldung und Durchführung der Prüfung eine Bestätigung der Lehrenden, dass die betreffende Veranstaltung bestanden wurde. Die mündliche Prüfung beinhaltet ein Fachgespräch zu Grundlagen des Nachhaltigkeitsbegriffs und deren Anwendungsfelder. Sie dauert 45 Minuten. Sie darf abgelegt werden, wenn alle Anforderungen erfolgreich erfüllt sind. Mit dem Bestehen der Prüfung werden 4 LP erworben.

 

Methodenreader und Leitfaden für Seminararbeiten

Ein Methodenreader und Handapparat zu Methoden der Nachhaltigkeitsforschung wird derzeit erstellt und ist im Handapparat der FORUM-Bibliothek als Kopiervorlage zu nutzen.

Zur Anleitung und Unterstützung bei der Erstellung von Seminararbeiten stehen Ihnen unter Service und Downloads Hilfestellungen zur Verfügung wie z. B. eine Einführung zum Verfassen von Seminararbeiten sowie eine Formatvorlage als Word-Datei.