Was ist das Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft?
Das Begleitstudium ist ein freiwilliges Zusatzangebot, das sich an Studierende und Promovierende am KIT und an ausgewählten Karlsruher Hochschulen richtet.
Wissenschaft und Technologie können zur Diagnose und Bewältigung zahlreicher gesellschaftlicher Probleme und globaler Herausforderungen beitragen.
Wir haben dieses Begleitstudium zusammengestellt, um Ihnen Kenntnisse und Kompetenzen an die Hand zu geben, mit denen Sie sich konstruktiv an der Lösung dieser Herausforderungen beteiligen können.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, mit Ihren Fachkenntnissen aus dem Studium kompetent und reflektiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu navigieren.
Warum sollte ich das Begleitstudium studieren?
Ich möchte
- meine Fachinhalte in einem gesellschaftlichen Kontext betrachten;
- wissen, welchen gesellschaftlichen Nutzen und welche Risiken Technologien haben;
- verstehen, wie Innovation entsteht;
- nachvollziehen können, woher Wissenschaftsfeindlichkeit kommt;
- wissen, wie wissenschaftliche Politikberatung funktioniert;
- dazu beitragen, dass in der Gesellschaft sachlicher und faktenbasierter diskutiert und entschieden wird;
- wissen, was Wissen überhaupt ist.
Beginn: WiSe 2024/25
Umfang: 16 LP (oder mehr für Wissensdurstige)
Studienzeit: so lange man am KIT eingeschrieben ist
Weitere Infos:
- über unseren Newsletter
- nach Voranmeldung in unserer Sprechstunde immer montags von 15 bis 16 Uhr, online oder vor Ort am FORUM, Raum Nr. 230. Anmeldung per E-Mail an Dr. Christine Mielke bis montags 9 Uhr.
Wer kann am Begleitstudium teilnehmen?
Am Begleitstudium teilnehmen können alle Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden des KIT.
Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) können ebenfalls am Begleitstudium teilnehmen.
Studieninhalte
Das Begleitstudium ermöglicht den Erwerb von Grundwissen über die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Wir blicken aus der Perspektive der Psychologie, Philosophie, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaft auf die Entstehung wissenschaftlichen Wissens und darauf, wie dieses in der Gesellschaft aufgenommen und angewandt, kritisch hinterfragt oder verworfen wird.
Die Ringvorlesung „Wissenschaft in der Gesellschaft“ und das Grundlagenseminar „Wissenschaftsmündigkeit“ führen in die Thematik ein. In der darauf aufbauenden Vertiefungseinheit stehen verschiedene Seminare zur Auswahl. Hier thematisieren wir Fragen aus drei zentralen Gegenstandsbereichen:
Über Wissen und Wissenschaft
Wie entsteht Wissen? Was sind die Ziele und Methoden der Wissensgenerierung? Die Seminare aus diesem Bereich gehen auch auf die Frage der Qualitätssicherung und auf Grenzen des Wissens ein. Ebenfalls angeboten werden anwendungsorientierte Seminare zum Argumentieren, dem Umgang mit eigenen Vorurteilen und widersprüchlichen Informationen.
Wissenschaft in der Gesellschaft
In Veranstaltungen aus diesem Bereich blicken wir auf Ziel- und Handlungskonflikte z. B. zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und analysieren Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und verschiedenen Gesellschaftsbereichen.
Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten
Diese Lehrveranstaltungen geben Einblicke in aktuelle Debatten zu gesellschaftlichen Großthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung u. v. m. Mit dem erworbenen Grundlagenwissen können Vorurteile und unbewusste Vorannahmen erkannt werden. So soll erlernt werden, in Debatten sachlicher und faktenbasierter zu diskutieren und zu entscheiden.
Studienanforderungen
Das Begleitstudium umfasst 16 LP (Leistungspunkte).
Grundlageneinheit (4 LP)
Teilnahme an der Ringvorlesung „Wissenschaft in der Gesellschaft“ (SoSe, 2 LP) und am verpflichtenden Grundlagenseminar (SoSe oder WiSe, 2 LP) und Erbringen der vorgesehenen Leistungsnachweise.
Vertiefungseinheit (12 LP)
Besuch von mindestens 4 Lehrveranstaltungen, die frei aus den drei Gegenstandsbereichen „Über Wissen und Wissenschaft“, „Wissenschaft in der Gesellschaft“ und „Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten“ gewählt werden können. Empfohlen wird das Abdecken aller drei Bereiche. Pro Lehrveranstaltung werden i.d.R. 3 LP erworben. Die Leistungsnachweise der Vertiefungseinheit sind benotet.
Über die 12 LP hinaus können weitere Leistungspunkte unbenotet angerechnet werden.
Individuelle Schwerpunktsetzung möglich
Im Rahmen des Begleitstudiums können Sie individuelle thematische Schwerpunkte setzen und sich z.B. mit Themenfeldern wie Nachhaltigkeit oder Datenkompetenz intensiver beschäftigen. Dieser Schwerpunkt wird im Zeugnis ausgewiesen. Wir beraten Sie gerne!
Die Studiendauer des Begleitstudiums entspricht der Zeit, in der Sie am KIT eingeschrieben sind – von Bachelor bis Promotion.
Immatrikulation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM), an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) oder an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG).
Grundlageneinheit (4 LP)
Teilnahme an der Ringvorlesung „Wissenschaft in der Gesellschaft“ (SoSe, 2 LP) und am verpflichtenden Grundlagenseminar (SoSe oder WiSe, 2 LP) und Erbringen der vorgesehenen Leistungsnachweise.
Besuch von mindestens 4 Lehrveranstaltungen, die frei aus den drei Gegenstandsbereichen „Über Wissen und Wissenschaft“, „Wissenschaft in der Gesellschaft“ und „Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten“ gewählt werden können. Empfohlen wird das Abdecken aller drei Bereiche. Pro Lehrveranstaltung werden i.d.R. 3 LP erworben. Die Leistungsnachweise der Vertiefungseinheit sind benotet.
Über die 12 LP hinaus können weitere Leistungspunkte unbenotet angerechnet werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiums erhalten die Studierenden ein benotetes Zertifikat und ein Zeugnis des KIT, das vom Präsidenten des KIT unterzeichnet wird.
Eucor – The European Campus: Bescheinigung am FORUM
Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die das Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft absolvieren, dürfen Veranstaltungen in den Zertifikaten der beiden anderen Partneruniversitäten besuchen: der Universität Basel (UNIBAS) und der Universität Freiburg (UFR). Sie erhalten dafür eine Eucor-Bescheinigung.
Immer auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich gerne hier für unseren Newsletter an. So erhalten Sie immer die neuesten Hinweise zu unserem Lehrangebot.
Hinweis:
Wenn Sie bereits erworbene Leistungsnachweise für das auslaufende Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung im Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft anrechnen lassen möchten, nehmen Sie bitte für eine individuelle Beratung Kontakt mit uns auf.
Modulbeschreibung, Satzung und Formulare für das Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft