Infos für Studierende
Im Rahmen einer Patenschaft begleiten Studierende (Balus genannt, 17-30 Jahre alt) ein Jahr lang ein Grundschulkind (Mogli genannt, 6-10 Jahre alt) auf seinem Lebensweg und schenken ihm alleinige Aufmerksamkeit und Zuwendung. Bei den wöchentlichen Treffen eröffnen sich durch gemeinsame Aktivitäten für das Kind neue Lernanlässe. Balu und Du verfolgt dabei keinen Lehrplan, sondern stellt das informelle Lernen, die individuellen Interessen und die freie Gestaltung der Treffen in den Fokus. Das Kind lernt ganz nebenbei vom großen Vorbild und eignet sich einen enormen Wissens- und Erfahrungsschatz an, der für die Persönlichkeitsentwicklung, den Schulerfolg und das spätere Leben bedeutend ist. Mentoring ist nachweislich ein wirksames und nachhaltiges Instrument zur individuellen Förderung von Kindern mit schlechteren Startbedingungen im Leben und leistet einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Auch die Studierenden erweitern und stärken ihre Schlüsselkompetenzen – wie z.B. Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Fähigkeit zu kreativer Problemlösung, Durchhaltevermögen oder interkulturelle Kompetenz. Studierende wachsen an der Patenschaft zu dem Kind, durch den Einblick in eine andere Lebenswelt und das Miterleben der Entwicklung des Kindes.
Abgesehen vom persönlichen Austausch der Karlsruher Balus und Programmkoordinatorinnen im Begleitseminar, können sich Balus bundesweit über die Plattform Dschungelfunk vernetzen und dort interessante Foren, Gruppen, Events und Workshop-Angebote finden.
Treffen mit dem Kind
Die Patenschaft beginnt mit einem individuellen Kennenlerntreffen zwischen Balu, Mogli und der Familie bzw. einem Elternteil, das meist bei der Familie zu Hause stattfindet. Die folgenden Treffen können den individuellen Interessen entsprechend frei gestaltet werden. Die Möglichkeiten in und um Karlsruhe sind vielfältig, eine umfangreiche Ideenliste wird zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung der Aktivitäten erhalten die Tandems pro Monat 15,- Euro Taschengeld. Zudem fördern einige Karlsruher Institutionen das Programm durch freien Eintritt für die Tandems (siehe Förderer). Den Zeitpunkt der Treffen vereinbaren die Balus direkt mit der Familie des Kindes unter Beachtung ihres Terminplans sowie des Stundenplans des Kindes. Die Treffen sollen in der Regel wöchentlich stattfinden. Während der Treffen besteht für die Studierenden eine Unfall- und Haftpflichtversicherung, und die Kinder sind haftpflichtversichert.
Verbindliche Programmbausteine
-
Wöchentliches Treffen mit dem Kind (ca. 1 bis 3 Stunden)
-
Wöchentliche Eintragungen im Online-Tagebuch von Balu und Du nach jedem Treffen (zeitnah beratende Kommentare durch Koordinatorin)
-
Wöchentlich bis 14-täglich stattfindendes Begleitseminar (inkl. Reflexionsbogen zur Halbzeit und Abschlussbericht am Ende)
Diese Bausteine sind für alle Teilnehmenden obligatorisch, auch wenn keine Leistungspunkte verbucht werden sollen.
Anerkennung der Programmteilnahme
- Für die ehrenamtlichen Treffen wird ein Ehrenamtszertifikat des Balu und Du e.V. erstellt.
- Für die akademischen Aufgaben (Tagebuch, Seminar, Berichte) werden Leistungspunkte z.B. für Schlüsselqualifikationen vergeben. Pro Semester können 3 LP unbenotet erworben werden. (Individuelle Absprachen bei gewünschter Benotung möglich.)
- Ein Leistungsnachweis für das Zertifikat Nachhaltige Entwicklung kann erworben werden (zusätzlich Referat oder Hausarbeit erforderlich).
- Eine Anerkennung als Modulleistung im Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung ist möglich (zusätzlich Referat oder Hausarbeit erforderlich).
- Eine Anerkennung im Rahmen des Begleitstudiums Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft ist möglich (zusätzlich Referat oder Hausarbeit erforderlich).
- Das Regierungspräsidium erkennt Lehramtsstudierenden des KIT und der PH die Teilnahme an Balu und Du als Alternative zum Sozialpraktikum an (notwendiger Nachweis für die Zulassung zum Referendariat).
- PH-Studierende des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik können die Teilnahme bei Balu und Du für das Semesterpraktikum anrechnen lassen.
- Bei Anerkennung der Teilnahme als Praktikumsleistung wird allerdings kein Ehrenamtszertifikat vergeben.
- Eine Teilnahmebescheinigung des FORUM wird für alle Teilnehmenden zusätzlich ausgehändigt.
Bewerbung zur Teilnahme
Am Programm können Studierende der Karlsruher Hochschulen aus allen Studiengängen teilnehmen. Unsere Mentoren und Mentorinnen verpflichten sich, eine Patenschaft für ein Jahr zu übernehmen und in dieser Zeit durchgängig ihr Studium in Karlsruhe zu absolvieren. Wir erwarten keine Vorerfahrung im Umgang mit Kindern, aber Vorfreude auf den Kontakt zu einem Grundschulkind, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zu Verantwortung und Reflexion. Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
Das Programm beginnt jeweils im Sommersemester. Die Bewerbungsphase läuft im Januar/Februar eines Jahres. Die Teilnahme an einer unserer Infoveranstaltungen im Dezember/Januar wird dringend empfohlen. Die Bewerbung erfolgt über unseren Bewerbungsbogen und ohne Einreichung von Zeugnissen. Nach unserer Vorauswahl führen wir mit den Bewerbern und Bewerberinnen ein persönliches Kennenlerngespräch.
Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit sind verpflichtet, ein eintragsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis einzureichen, das bei Vorlage nicht älter als drei Monate ist. Bei Zusage zur Teilnahme händigen wir für die kostenlose Beantragung beim Bürgerbüro ein Schreiben aus.
Teilnehmende unterliegen innerhalb des Programms der Schweigepflicht und verpflichten sich zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen. Drei Präventionsschulungen im Rahmen des Kinderschutzkonzepts von Balu und Du e.V. sind verpflichtender Bestandteil des Begleitseminars.
Wir bitten bereits im Bewerbungsprozess um die Beachtung der Datenschutzinformationen für Mentoren und Mentorinnen.
Zum Download
Programmflyer 2024/25
Bewerbungsbogen MentorInnen BuD 2025
Datenschutzinformationen MentorInnen BuD 2025
Seminar
Im Jahrgang 2025 wird es eine Seminargruppe à 16 Personen geben.
Seminarzeit: mittwochs, 15:45 – 17:45 Uhr (unter Vorbehalt)
In der Vorlesungszeit wöchentlich oder 14-täglich,
in der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßiger.
Ort: InformatiKOM 1 (Geb. 50.19, SR 4)
Ablauf Programmjahr
Infoveranstaltungen: Dezember/Januar
Bewerbungsfrist: Anfang Februar
Persönliche Gespräche: Februar/März
Gegenseitige Zusagen/Absagen: März
Beantragung Führungszeugnis: März/April
Auftaktseminar Balus: Mitte/Ende April
Start Patenschaften: Anfang/Mitte Mai
Sommerfest: Juli
Herbstfest: Oktober
Weihnachtsfeier Balus: Dezember
Gemeinschaftsaktion: Februar
Abschlussfest: Ende März
Abschlussseminar Balus: Anfang April