Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu unseren akutellen Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)
Den Kalender mit den Terminen der Lehrveranstaltungen des FORUM finden Sie hier.
Dienstag, 14. Januar 2025
19:30 - 22:00
FORUM bei EFFEKTE-Reihe: Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe
u.a. Dr. Doris Teutsch, Lisa M. Gaffney
Es ist ein hochaktuelles und spannendes Thema, das die EFFEKTE-Reihe bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival seit Mitte 2024 und noch bis Mai 2025 an insgesamt zwölf Abenden behandelt: „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft”. Wie leben wir künftig mit Künstlicher Intelligenz? Warum brauchen wir eigentlich Innovation? Welche Fähigkeiten braucht der Mensch in Zukunft? Und warum werden Safe Spaces für Bildung benötigt? Das sind nur wenige von vielen spannenden und wichtigen Fragen, die innerhalb der Reihe thematisiert werden und die alle betreffen. Denn: Freiheit wird durch das Grundgesetz zugesichert und ist doch so bedroht. Wir müssen sie erstreiten, verteidigen und immer wieder neu verhandeln. Und besonders in dieser krisenhaften Zeit braucht es ein gemeinschaftliches Verständnis von Freiheit in unserer Gesellschaft.
In einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussionen, interaktiven Formaten und Workshops präsentieren sich am „Wissenschaftsdienstag” Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei verfolgen alle ein gemeinsames Ziel:
die Expertinnen und Experten transportieren ihre Forschung anschaulich und für alle verständlich. „Freiheit“ ist auch das Thema des Wissenschaftsjahres 2024, das jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen wird und vom EFFEKTE Wissenschaftsdienstag aufgegriffen wird. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht – Freiheit macht’s möglich!
Das FORUM (ehemals ZAK) ist seit Beginn von EFFEKTE Kooperationspartner und in der Reihe am 14.01.2025 mit einem von drei Vorträgen des Abends beteiligt.
Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben unter diesen Bedingungen definiert. Damit einher geht auch die Frage, wie wir als Gesellschaft über solche technologischen Umbrüche sprechen. Dr. Doris Teutsch und Lisa M. Gaffney vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) am KIT stellen ein Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Nähere Informationen zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de und zum Beitrag des FORUM unter www.forum.kit.edu/effekte.
In einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussionen, interaktiven Formaten und Workshops präsentieren sich am „Wissenschaftsdienstag” Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei verfolgen alle ein gemeinsames Ziel:
die Expertinnen und Experten transportieren ihre Forschung anschaulich und für alle verständlich. „Freiheit“ ist auch das Thema des Wissenschaftsjahres 2024, das jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen wird und vom EFFEKTE Wissenschaftsdienstag aufgegriffen wird. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht – Freiheit macht’s möglich!
Das FORUM (ehemals ZAK) ist seit Beginn von EFFEKTE Kooperationspartner und in der Reihe am 14.01.2025 mit einem von drei Vorträgen des Abends beteiligt.
Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben unter diesen Bedingungen definiert. Damit einher geht auch die Frage, wie wir als Gesellschaft über solche technologischen Umbrüche sprechen. Dr. Doris Teutsch und Lisa M. Gaffney vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) am KIT stellen ein Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Nähere Informationen zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de und zum Beitrag des FORUM unter www.forum.kit.edu/effekte.
Mittwoch, 15. Januar 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Von Bauernregeln zu Künstlicher Intelligenz - Die Rolle von Daten in der Wettervorhersage
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Dr. Sebastian Lerch, Leiter der Nachwuchsgruppe KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen am Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Angela Hühnerfuß, M.A. Koordination KIT Graduate School Computational and Data Science
Vorstellung der KIT Graduate School Computational and Data Science
Angela Hühnerfuß, M.A.
Koordination KIT Graduate School Computational and Data Science
Im Rahmen des Vortrags wird die KIT Graduate School Computational and Data Science des KIT-Zentrums MathSEE vorgestellt. Die englischsprachige internationale Graduiertenschule bietet ein dreijähriges interdisziplinäres Qualifizierungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden an, die am KIT an daten- und modellgetriebenen Projekten an der Schnittstelle zwischen Mathematik und einem SEE-Fach (Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften) arbeiten. Die Themen der Promotionsprojekte umfassen ein breites Spektrum, von der Wettervorhersage bis hin zu cyber-physikalischen Systemen, die beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen.
Vortrag
Dr. Sebastian Lerch
Leiter der Nachwuchsgruppe KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen am Institut für Statistik (STAT)
Kontinuierliche wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer fundamentalen, jedoch oft wenig beachteten, Revolution der Wettervorhersage beigetragen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Wettervorhersage von historischen Anfängen in der Antike bis hin zu physikalischen Modellen der Atmosphäre und modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz. Der Fokus wird insbesondere auf der Rolle der Mathematik und der Daten für die moderne Wettervorhersage liegen.
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
Angela Hühnerfuß, M.A.
Koordination KIT Graduate School Computational and Data Science
Im Rahmen des Vortrags wird die KIT Graduate School Computational and Data Science des KIT-Zentrums MathSEE vorgestellt. Die englischsprachige internationale Graduiertenschule bietet ein dreijähriges interdisziplinäres Qualifizierungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden an, die am KIT an daten- und modellgetriebenen Projekten an der Schnittstelle zwischen Mathematik und einem SEE-Fach (Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften) arbeiten. Die Themen der Promotionsprojekte umfassen ein breites Spektrum, von der Wettervorhersage bis hin zu cyber-physikalischen Systemen, die beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen.
Vortrag
Dr. Sebastian Lerch
Leiter der Nachwuchsgruppe KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen am Institut für Statistik (STAT)
Kontinuierliche wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer fundamentalen, jedoch oft wenig beachteten, Revolution der Wettervorhersage beigetragen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Wettervorhersage von historischen Anfängen in der Antike bis hin zu physikalischen Modellen der Atmosphäre und modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz. Der Fokus wird insbesondere auf der Rolle der Mathematik und der Daten für die moderne Wettervorhersage liegen.
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
17:30 - 19:00
Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm Balu und Du
Informationsveranstaltung
InformatiKOM, Geb. 50.19, Seminarraum 2 und 3
Sie finden ungleiche Startbedingungen im Leben unfair? Dann kommen Sie zur Informationsveranstaltung des Mentoringprogramms „Balu und Du“ und erfahren, wie Sie sich für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit engagieren können.
Der Zugang zu Bildung ist in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängig. Hier setzt das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ an, indem Studierende eine ehrenamtliche Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen und ihm damit die Chance auf einen adäquaten Bildungsweg und gesellschaftliche Teilhabe erhöhen.
Studierende treffen sich fast ein Jahr lang wöchentlich für ca. 1-3 Stunden mit ihrem Mentee und fördern es im außerschulischen Bereich durch neue Aktivitäten und informelle Lernanregungen. Die Studierenden werden in einem Begleitseminar geschult, führen ein Onlinetagebuch und werden durch Austausch und Beratung unterstützt. Wissenschaftliche Evaluationen zeigen die nachhaltige Wirksamkeit des Programms für die Kinder, aber auch die Studierenden profitieren von der Teilnahme, v.a. im Bereich sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Für den Jahrgang 2025 werden engagierte Studierende gesucht, die einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten wollen!
Infoveranstaltung:
Mittwoch, 15. Januar 2025, (Anmeldung erwünscht), 17:30-19 Uhr
InformatiKOM 1, Geb. 50.19, Seminarräume 2 und 3
Sie erfahren weitere Details zum Programm und können sich mit Teilnehmenden austauschen.
Start des nächsten Jahrgangs im SoSe 2025, Bewerbungsfrist: 1.2.2025.
Der Zugang zu Bildung ist in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängig. Hier setzt das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ an, indem Studierende eine ehrenamtliche Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen und ihm damit die Chance auf einen adäquaten Bildungsweg und gesellschaftliche Teilhabe erhöhen.
Studierende treffen sich fast ein Jahr lang wöchentlich für ca. 1-3 Stunden mit ihrem Mentee und fördern es im außerschulischen Bereich durch neue Aktivitäten und informelle Lernanregungen. Die Studierenden werden in einem Begleitseminar geschult, führen ein Onlinetagebuch und werden durch Austausch und Beratung unterstützt. Wissenschaftliche Evaluationen zeigen die nachhaltige Wirksamkeit des Programms für die Kinder, aber auch die Studierenden profitieren von der Teilnahme, v.a. im Bereich sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Für den Jahrgang 2025 werden engagierte Studierende gesucht, die einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten wollen!
Infoveranstaltung:
Mittwoch, 15. Januar 2025, (Anmeldung erwünscht), 17:30-19 Uhr
InformatiKOM 1, Geb. 50.19, Seminarräume 2 und 3
Sie erfahren weitere Details zum Programm und können sich mit Teilnehmenden austauschen.
Start des nächsten Jahrgangs im SoSe 2025, Bewerbungsfrist: 1.2.2025.
Donnerstag, 16. Januar 2025
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Zwischenmenschliche Beziehungen im Digitalzeitalter
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Philippe Merz, Mitgründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Freiburg
Die zunehmende Leistungsfähigkeit digitaler Systeme verändert unser Zusammenleben grundlegend: Menschen verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen und kommunizieren vermehrt online, während in der Arbeitswelt Online-Meetings, Chatbots und KI-Modelle verbreitet sind. Diese Technologien können entlasten, aber auch verunsichern und stellen unsere Kommunikation vor neue Herausforderungen. Wie beeinflusst es unsere Beziehungen, wenn KI auch Gefühle simuliert? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um respektvolle Beziehungen zu pflegen? Dr. Philippe Merz von der Thales-Akademie beleuchtet diese Fragen im Colloquium Fundamentale.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Im Colloquium Fundamentale „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ werfen wir Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt. Dabei stellen wir vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Im Colloquium Fundamentale „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ werfen wir Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt. Dabei stellen wir vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt.
Mittwoch, 22. Januar 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Future Skills – Vermittlung von Informations-, Medien-, Daten- und KI-Kompetenzen durch die KIT-Bibliothek
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Diana M. Tangen, Leitung der Abteilung Benutzung der KIT-Bibliothek sowie der beiden Fachbibliotheken der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Diana M. Tangen
Leitung der Abteilung Benutzung der KIT-Bibliothek sowie der beiden Fachbibliotheken der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Informations-, Medien- und Datenkompetenzen sind Schlüsselqualifikationen und entscheidende Erfolgsfaktoren für Studium, Forschung und Beruf. Gerade in Zeiten von textgenerierender KI wie ChatGPT oder Fake News leisten wissenschaftliche Bibliotheken einen wichtigen Beitrag, um Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung digitaler Information kompetent einordnen zu können. Die KIT-Bibliothek hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen zu ihrer Kernaufgabe gemacht, indem sie qualifizierte Beratung sowie Präsenz- und Onlinekurse mit vielfältigen Inhalten maßgeschneidert für verschiedene Zielgruppen anbietet. Im Vortrag werden zudem Einblicke in aktuelle Projekte zu LLM-Literacy gegeben, wie z.B. in die Beforschung eines Onlinekurses zum Schreiben mit textgenerierender KI (KI@helpBW).
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
Leitung der Abteilung Benutzung der KIT-Bibliothek sowie der beiden Fachbibliotheken der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Informations-, Medien- und Datenkompetenzen sind Schlüsselqualifikationen und entscheidende Erfolgsfaktoren für Studium, Forschung und Beruf. Gerade in Zeiten von textgenerierender KI wie ChatGPT oder Fake News leisten wissenschaftliche Bibliotheken einen wichtigen Beitrag, um Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung digitaler Information kompetent einordnen zu können. Die KIT-Bibliothek hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen zu ihrer Kernaufgabe gemacht, indem sie qualifizierte Beratung sowie Präsenz- und Onlinekurse mit vielfältigen Inhalten maßgeschneidert für verschiedene Zielgruppen anbietet. Im Vortrag werden zudem Einblicke in aktuelle Projekte zu LLM-Literacy gegeben, wie z.B. in die Beforschung eines Onlinekurses zum Schreiben mit textgenerierender KI (KI@helpBW).
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
Mittwoch, 29. Januar 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Open Data und Open Government – Mehr Offenheit wagen
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Prof. Dr. Tobias Siebenlist (Hochschule Rhein-Waal)
Prof. Dr. Tobias Siebenlist
Professor für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort
Alles offen, alles gut? Was bedeuten eigentlich „Open Data“ und „Open Government“, wer macht das und was bringt mir das?
Ein kurzer Einblick, was sich hinter den Begriffen verbirgt:
„Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ (von Lucke & Geiger, 2010)
„Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten.“ (Open Government Netzwerk Deutschland)
Beide Bereiche sind miteinander verknüpft und können den jeweils anderen unterstützen. Weitere „Open“-Themen spielen in diesem Kontext auch eine Rolle: In der Wissenschaft beispielsweise der große Bereich „Open Science“ (offene Wissenschaft), Zugang zur Forschungsliteratur als „Open Access“ (freier Zugang) und die „Open Educational Resources“ (freie Bildungsmaterialien), in der Softwareentwicklung und -nutzung das Thema „Open Source“ (offene Quellen).
Dieser Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht von Wissenschaft und Praxis über die beiden Gebiete Open Data und Open Government, ihre Verbindung miteinander und was man damit eigentlich anfangen kann.
Professor für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort
Alles offen, alles gut? Was bedeuten eigentlich „Open Data“ und „Open Government“, wer macht das und was bringt mir das?
Ein kurzer Einblick, was sich hinter den Begriffen verbirgt:
„Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ (von Lucke & Geiger, 2010)
„Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten.“ (Open Government Netzwerk Deutschland)
Beide Bereiche sind miteinander verknüpft und können den jeweils anderen unterstützen. Weitere „Open“-Themen spielen in diesem Kontext auch eine Rolle: In der Wissenschaft beispielsweise der große Bereich „Open Science“ (offene Wissenschaft), Zugang zur Forschungsliteratur als „Open Access“ (freier Zugang) und die „Open Educational Resources“ (freie Bildungsmaterialien), in der Softwareentwicklung und -nutzung das Thema „Open Source“ (offene Quellen).
Dieser Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht von Wissenschaft und Praxis über die beiden Gebiete Open Data und Open Government, ihre Verbindung miteinander und was man damit eigentlich anfangen kann.
mehr…
alle