Dr. Ralf Schneider
- (2012 – 2024) CODIGT, Geschäftsführung AWWK, Projektleitung Campusradio Karlsruhe
Arbeitsschwerpunkte am ZAK
- Kulturelles Erbe
- Medien
- Digitale Überlieferung
- Lehre
Mitarbeiterseite am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Curriculum Vitae
04/2022 bis 05/2024 | Leitung der Geschäftsstelle der AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe |
04/2019 bis 12/2021 | Projektkoordination des BMBF-Projekts FutureWork - Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert |
12/2016 bis 03/2024 | Projektkoordination des Lernradio-Projekts Campusradio Karlsruhe (gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg) |
06/2016 bis 03/2019 | Koordination der Veranstaltungsreihe Wissenschaftsgespräche in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung |
01/2017 bis 10/2018 | Projektkoordination des EU-Projekts MIGRASCOPE - Extending the Scope of Labour Market Integration of Immigrants |
11/2012 – 05/2015 | Zuständig für den Bereich ‚Digitale Überlieferung‘ und Geschäftsführer des Center of Digital Tradition (CODIGT) am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
11/2012 – 05/2024 | Wissenschaftlicher Angestellter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
07/2000 – 10/2012 | Wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studienzentrums Multimedia (SZM) der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie – KIT (ehem. Universität Karlsruhe) - Archiv |
04/2010 – 12/2011 | Wissenschaftlicher Angestellter am House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Archiv |
2008 | Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften im Fach Germanistik (magna cum laude); Dissertation: Enzyklopädien im 21. Jahrhundert: Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien. |
Projekte
Siehe auch www.geistsoz.kit.edu/szm/schneider_projekte.php - Archiv
Lehre
- Kultur- und medienwissenschaftliche Seminare am ZAK (seit 2014)
- Koordination des BOZ 2 ‚Multimedia’ des Fakultätsprogramms ‚Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikationen - BOZ’ der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT (2001-2012)
- praxisorientierte Übungen zum Einsatz neuer Medien im Ergänzungsbereich ‚Multimedia in den Geistes- und Sozialwissenschaften‘ der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT (2000-2012)
- Seminare und Vorlesungen zu theoretischen medien-, sprach-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen im Ergänzungsbereich ‚Multimedia in den Geistes- und Sozialwissenschaften‘ und ‚Angewandte Kulturwissenschaft und Kulturarbeit‘ sowie im B.A./M.A.-Studiengang Germanistik der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT (2000-2012) - Archiv
- Haupt- und Oberseminare zu weiterführenden medien- und kulturwissenschaftlichen Themen im Ergänzungsbereich ‚Multimedia in den Geistes- und Sozialwissenschaften‘ und ‚Angewandte Kulturwissenschaft und Kulturarbeit‘ sowie im B.A./M.A.-Studiengang Germanistik der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT (2000-2012).
Publikationen/ Vorträge/ Preise:
-
Future Work. Die Arbeit von übermorgen. 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft (zus. hg. mit Schmeink, Lars). Karlsruhe 2021.
-
Die Wirkung digitaler Verfahren auf die Authentizität von Kulturgut (zus. mit Caroline Y. Robertson-von Trotha). In: Kimmel, Dominik and Brüggerhoff, Stefan (Eds.): Museen – Orte des Authentischen? Museums – Places of Authenticity?, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (RGZM – Tagungen, Vol. 42). https://doi.org/10.11588/propylaeum.745, S. 417-420.
- Zum Begriff ‚Kulturerbe‘ und seiner Funktion für die diachrone Zugänglichmachung (zus. mit Robertson-von Trotha, C.Y.). In: Hollmann, Michael; Schüller-Zwierlein, André (Hg.): Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht (=Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, 4). Berlin, München, Boston: DeGruyter 2014, S. 122-140.
- Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en (zus. hg. mit Meier, F.). Ostfildern 2013.
- KIT interkulturell. Interkulturelles Mentoring für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Karlsruhe 2012.
- Facebook, Xing, Twitter & Co. Entstehung und Entwicklung sozialer Netzwerke im Internet und ihre Bedeutung für Teilöffentlichkeiten im „Real Life“, Tagung 'Facebook, Xing, Twitter & Co. Digitale Strategien und deren Risiken ' des Verbands der Ingenieure für Kommunikation (IfKom) und des Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e.V., Bad Herrenalb 2012.
- Preis für exzellente Lehre an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Fakultätslehrpreis 2011 des KIT (zus. mit PD Dr. Kurt Möser und Dominik Schrey).
- Kulturelle Überlieferung analog/ digital als Lehrprojekt (zus. mit Prof. Dr. Andreas Böhn), Vortrag zur III. Tagung Technik und Kultur. Digitalisierung und Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes, Oktober 2011.
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Technikfiktionen – Technikdiskurse‘ des Instituts für Literaturwissenschaft, Universität Karlsruhe (TH) zum Thema ‚Enzyklopädien und Weltbilder. Vernetztes Wissen und seine Medien in Mittelalter, Frühneuzeit und Gegenwart‘, Juni 2009.
- E-Learning in euro-arabischen Projekten im Maghreb. In: Maaß, K.-J.; Thum, B. (Hg.): Der Beitrag der Hochschulen zum euro-islamischen Dialog. Karlsruhe 2009.
- Die neuen Medien in interkultureller Forschung und Lehre: Möglichkeiten und Hindernisse (Les nouveaux médias dans la recherche et la formation interculturelle: possibilités et barrières). Vortrag an der Université Abdelmalek Essaâdi (Tanger-Tétouan, Marokko), Mai 2008.
- Enzyklopädien im 21. Jahrhundert: Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien (Dissertation). Karlsruhe 2008.
- Interne Kommunikation und publizistische Begleitung (zus. m. Röhrs, H.-J. u. Thum, B.). In: Deussen, P.; Juling, R.; Thum, B. (Hg.): Die Notebook-Universität Karlsruhe (TH) NUKATH. Karlsruhe 2004.
Mitgliedschaften
seit 2019 | Mitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung e.V. |
2015-2017 | Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. |
seit 2011 | Mitglied der Stiftung Wissensraum Europa-Mittelmeer (WEM) e.V. |
seit 2008 | Mitglied des KIT-Kompetenzfeldes ‘Kulturerbe und sozialer Wandel’ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
seit 2008 | Mitglied des KIT-Kompetenzfeldes ‘Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft’ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
seit 2008 | Mitglied des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Außenpolitik (WIKA) des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart |
seit 2004 | Mitglied bei Wikimedia Deutschland e.V. |