Curriculum vitae
2008 - 2012 |
Wissenschaftlicher Angestellter am ZAK für die Koordination der Lehre |
2005 - 2008 | Wissenschaftlicher Angestellter am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen im Projekt „Verantwortung wahrnehmen“, Ethik-Modulentwicklung für den Bereich Schlüsselqualifikationen der BA/BSc-Studiengänge, in Kooperation mit der EPG-Arbeitsstelle der Universität Freiburg |
2005 | Dissertation: „Ironie – Komik – Skepsis. Studien zum Werk Adalbert Stifters“. Abschluß: März 2005, summa cum laude. Betreuer: Prof. Dr. Klaus-Detlef Müller, Prof. Dr. Klaus-Peter Philippi |
2003 - 2005 | Wissenschaftliche Koordinator des Landesweiten wissenschaftlichen Begleitprogramms zur Einführung des Ethisch-Philosophischen Grundstudiums (EPG), am IZEW |
2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) im Rahmen des europäischen Netzwerks zur Dokumentation der Biotechnologie (ENDEBIT) |
2001 - 2003 | Wissenschaftlicher Angestellter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle Luther-Register, Tübingen |
1999 - 2000 | Wissenschaftlicher Redakteur des internationalen Referatenorgans Germanistik |
1996 -1999 | Promotionsstipendium der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs „Pragmatisierung/ Entpragmatisierung: Literatur im Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen“, Universität Tübingen |
1995 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik der Universität Tübingen, Prof. Dr. Dietmar Mieth |
1995 | Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
1993 - 1995 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, Prof. Dr. Klaus-Peter Philippi |
1991 - 1993 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
1988 - 1995 | Hauptstudium an der Universität Tübingen: Neuere deutsche Literatur, Linguistik des Deutschen, Philosophie (M.A.) |
1987 - 1988 | Auslandsstudium an der Universität Wien: Deutsch und Philosophie |
1985 -1991 | Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
1984 - 1987 | Grundstudium an der Universität Münster: Deutsch und Philosophie |
Lehre
WS 2009/10 | Gemeinsam mit Dr. Friederike Maier: Mehrwert Religion? Funktion und Bedeutung von Religion und Kirche heute Gemeinsam mit Monika Gilliard und Hans-Jörg Krieg: Sozialkompetenz - Do it! |
SS 2009 | Das gute Leben und der Tod. Ethische und kulturwissenschaftliche Perspektiven |
WS 2008/09 | Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens |
WS 2007/08 | Gemeinsam mit Dr. des. Jochen Fehling: „Grundkurs: Verantwortung wahrnehmen“ „Der flexible Mensch“ |
SS 2007 | Gemeinsam mit Dr. Georg Mildenberger: "Grundkurs: Verantwortung wahrnehmen“, "Aufbaukurs: Verantwortung wahrnehmen“ |
WS 2006/07 | Proseminar/ EPG 2, Lehrauftrag des Deutschen Seminars der Universität Tübingen, „Komik: Theorie und literarische Praxis“, Gemeinsam mit Dr. Georg Mildenberger: „Grundkurs: Verantwortung wahrnehmen“ |
SS 2006 | Hauptseminar/ EPG 2, Lehrauftrag des Deutschen Seminars der Universität Tübingen, Gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar Mieth: „Erzählen und Moral: Erzählformen und ihre ethische Signifikanz“ |
WS 2005/06 | Hauptseminar/ EPG 2, Lehrauftrag des Deutschen Seminars der Universität Tübingen, Gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar Mieth: „Literatur und Ethik: Theorien, Modelle, Beispiele“ |
WS 1991/92 - SS 1995 |
Sieben Tutorien zu den Proseminaren: „Paul Valéry: Theorie der Dichtung“ „Einführung in die Lyrikanalyse anhand von Goethes Dichtung“ „Einführung in die theologische Ethik“ |
Publikationen
Jochen Berendes:
Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz und Schlüsselqualifikationen.
In: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.):
Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Technische Universitäten im Kontext der Kompetenzdiskussion.
Karlsruhe 2009.
(Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft. 14.)
S. 365-387.
Jochen Berendes:
Ironie – Komik – Skepsis. Studien zum Werk Adalbert Stifters.
Tübingen 2009. (= Hermaea. 119)
Jochen Berendes, Georg Mildenberger, Magdalena Steiner, Maria Trübswetter:
Ethik als Schlüsselqualifikation. Das Projekt „Verantwortung wahrnehmen“ an den Universitäten Tübingen und Freiburg.
In: Johannes Rohbeck (Hrsg.):
Hochschuldidaktik Philosophie.
Dresden 2007.
S. 137-163.
(Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. 2007.)
Jochen Berendes (Hrsg.):
Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften.
Paderborn 2007.
458 S.
[Wortartikel]
Rabbi – Rastrum.
In: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe.
Bd. 72. Deutsches Sachregister. O – Titel.
Weimar 2007.
Literatur und Moral, Literaturwissenschaft und Ethik.
In: Matthias Maring (Hg.):
Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch.
Münster 2005.
S. 69-83.
[Wortartikel] lang, Laster, legen.
In: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe.
Bd. 71. Deutsches Sachregister. He – Nutzung.
Weimar 2005.
Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen.
Tübingen. Jg. 40. 1999. Heft 1 – 3/4. Jg. 41. 2000. Heft 1.
Doppelpunkt.
In: AgoNie. Zeitschrift für Literatur. 6.
1994.
S. 31-35.
[Rezension] Brigid Haines, Dialogues and narrative design in the works of Adalbert Stifter; Eva Geulen, Worthörig wider willen.
In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 12.
Tübingen 1994
S. 216-219.
Wer läutet? Eine Analyse des Anfangs von Thomas Manns Roman Der Erwählte.
In: Recherches Germaniques. 24.
Strasbourg 1994
S. 93-107.