Wem gehört die Energiewende? Macht, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Konflikte in der deutschen Energietransformation
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Di. 22.04.2025
15:45 - 17:15, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 29.04.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 06.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 20.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 27.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 03.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 17.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 24.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 01.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 08.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 15.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 22.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 29.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Dr. Anne Kantel
- SWS: 2
- LVNr.: 1130709
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Das Seminar geht der Frage nach, inwieweit die politischen Entwicklungen der deutschen Energiewende demokratisch gestaltet sind bzw. wie die Beteiligung daran demokratischer gestaltet werden kann. Dabei stehen Begriffe wie Macht, Gerechtigkeit und soziale Vulnerabilität im Mittelpunkt, die im Seminar durch aktive Diskussionen und vertiefte Reflexionen kritisch beleuchtet werden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird gemeinsam erarbeitet, inwiefern Macht- und Konfliktdynamiken politische und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, und Verlierer und Gewinner der Energiewende hervorbringen (können). Das Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen, die sich für Politik und Fragen der Energiewende interessieren. Es werden keine Fachkenntnisse vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse sind jedoch für eine erfolgreiche Teilnahme unbedingt erforderlich (die Literatur ist größtenteils auf Englisch). 2-3 LP Als Leistungsnachweis für 2LP wird eine regelmäßige und aktive (wöchentliche) Teilnahme und Mitarbeit (inkl. Seminarvorbereitung durch Lektüre eines Textdokuments pro Woche) sowie ein Kurzreferat erwartet. Für 3LP wird zusätzlich ein Reflexionsbericht oder eine kurze Hausarbeit erwartet.
|
Vortragssprache | Deutsch/Englisch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3963 |