Stadt der Zukunft: im Dialog mit Bürger*innen

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mi. 23.04.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich


    Mi. 30.04.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 07.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 14.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 21.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 28.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 04.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 18.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 25.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 02.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 09.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 16.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 23.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mi. 30.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich


  • Dozent: Marius Albiez
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130708
Inhalt

„Stadt der Zukunft“ ist das Motto der diesjährigen KIT Science Week 2025. Eine zentrale Veranstaltung ist dabei der „Bürger*innendialog“. Bürger*innen aus Karlsruhe und Umgebung werden eingeladen, um über stadtbezogene Entwicklungen zu diskutieren, die die Gesellschaft bewegen. Das vorliegende Seminar soll dazu beitragen, die Dialogveranstaltung im Oktober 2025 vorzubereiten.

Im Vordergrund steht die Frage, wie die Dialogveranstaltung gestaltet werden müsste, um möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubinden. Zum einen geht es um die Ansprache von potenziellen Teilnehmenden, also auch um sogenannte ,schwer erreichbare Gruppen‘. Des Weiteren werden Wege verfolgt, Diskussionen zwischen den Bürger*innen respektvoll, unterhaltsam und produktiv zu gestalten. Die Spanne reicht dabei von Kommunikationsstrategien, über die Entwicklung neuer Diskussionsformate, bis hin zu spezifischen Moderationstechniken. Des Weiteren sollen Methoden entwickelt und eingesetzt werden, um aus den Diskussionsbeiträgen Forschungsimpulse für das KIT abzuleiten. Die Teilnehmenden lernen das Format kennen, erhalten Einblicke in die komplexe Planung sowie Organisation des Dialogformats und erkennen, wo die Herausforderungen und Fallstricke liegen. Des Weiteren werden Wissen und nützliche Methoden zur Ansprache sowie Beteiligung von Bürger*innen vermittelt. Als Herzstück des Seminars entwickeln die Teilnehmenden eigene Fragestellungen und verfolgen diese gemeinsam in Form von Projekt-/ Studienarbeiten.

Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse an Bürger*innenbeteiligung, Kommunikation und Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie Freude an kooperativen Arbeitsformen. Fachbezogene Vorkenntnisse sind nicht notwendig

Dialogveranstaltung am 18.10.2025

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

4 LP: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches Referat und Projektarbeit (siehe Studienprojekt/ Produkt in Form eines Leitfadens, Reports etc.)

6 LP: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches Referat und Projektarbeit (siehe Studienprojekt/ Produkt in Form eines Leitfadens, Report etc.) sowie ausgearbeitete Hausarbeit (15-20 Seiten bzw. ab 45.000 bis 60.000 Zeichen).

Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3973