Wolfgang Petroll

Wolfgang Petroll

Lehrveranstaltungen am FORUM

Sommersemester 2024 „Alte“ Filme, neu gesehen. Was sind Filmklassiker und warum?
Wintersemester 2023/24

Postmoderne Reloaded. Kultfilme der 80er & 90er Jahre – von Blade Runner zu Pulp Fiction

 

Kriegsfilm / Antikriegsfilm. Zu Sozialgeschichte und Ästhetik der legitimierten Gewalt

 

Karlsruher Tusculum: Ciceros Plädoyer für den Nutzen von Bildung – Bürgerrecht für Poeten!

Wintersemester 2022/23

Y2K, Apokalypse 2000 – zwischen SciFi und Horror: Endzeit oder Aufbruch in Milleniums-Filmen?

Cicero, Caesar, Hortensius: Beispiele aus der Geschichte klassischer Rhetorik (Karlsruher Tusculum)

Charlie Chaplin und seine Filme: Komödien-Megastar zwischen Traumfabrik und Realpolitik
Sommersemester 2022

Transkulturalität und poetische Strukturen in Kinofilmen: Jim Jarmusch, Independent

Karlsruher Tusculum: Politischer Mord oder Verteidigung der Republik – der Prozess gegen Milo

Filmgeschichte in 4x3 kulturell nachhaltigen Filmen
Wintersemester 2021/22

Karlsruher Tusculum: Populismus und politische Gewalt – die Clodius-Unruhen in Rom vor Cäsars Machtergreifung

Film noir – Neonoir. Anomie und Dystopie, Schattenseiten der Gesellschaft in der Filmgeschichte

Der Detektiv als Wahrheitssucher. Vermutung, Widerlegung und Erkenntnis in Kinofilmen

Meta-SQ Filmanalyse mit Quentin Tarantino: Inglorious Basterds & al.
Sommersemester 2021

Karlsruher Tusculum: Politik und Epidemie – Perikles, der Peleponnesische Krieg und die Pest von Athe

FutureWork(s): Zukunftswelten der Arbeit in Science-Fiction-Filmen
Wintersemester 2020/21

Karlsruher Tusculum: Hoffnungen auf die Republik unter Cäsars Diktatur. Aus dem Briefwechsel Ciceros

Film und Wirklichkeit: Wahrnehmung, Vermutung, Erkenntnis in Kinofilmen

Ecocinema/Transformation Cinema: Umwelt, Wandel, Nachhaltigkeit in Dokumentar- und Spielfilmen

Rassismus, Suprematismus und Diversity in Kubricks politischen Filmen
Sommersemester 2020

Karlsruher Tusculum: Rettung der Republik unter der Diktatur? Ciceros Marcellus-Rede

Film und Wirklichkeit: Wahrnehmung, Vermutung, Erkenntnis in Kinofilmen

Ecocinema/Transformation Cinema: Umwelt, Wandel, Nachhaltigkeit in Dokumentar- und Spielfilmen

Politische Themen in Kubricks Filmen: Dr. Strangelove, Barry Lyndon und andere
Wintersemester 2019/20

Karlsruher Tusculum: Herrschaftswechsel und das Ende einer Dynastie: Caligula - Claudius – Nero

Filme über FILM: Filmemachen und Filmemacher in Spielfilmen

Propaganda und Dokumentarfilm: Filmgenres im Vergleich

Grundbegriffe der Filmanalyse in neueren Filmen von David Lynch
Wintersemester 2018/19

Karlsruher Tusculum: Kunstgeschichte der klassischen griechischen und römischen Antike nach Plinius

Technobilder in Film, TV, Video: Flussers Kommunikologie bei Lynch, Kubrick, Tarantino

Twin Peaks, The Return (2017): Surrealismus und Mystik im Filmuniversum von David Lynch

China im Kino – zwischen Tradition und Globalisierung: Interkulturelle Perspektiven in Kinofilmen
Sommersemester 2018

Film aus Literatur: Synthesen und Antithesen an Filmbeispielen erläutert

Angewandte Filmtheorie: Semiotik und Neoformalismus bei Kubrick und Tarantino

Die Filmer 68er: Soziale Revolte, ästhetische Innovation, kulturelle Nachhaltigkeit

Karlsruher Tusculum: Wer waren die Germanen? Ihre Sozialstruktur und politischen Institutionen nach Tacitus
Wintersemester 2017/18 Karlsruher Tusculum: Germanicus und die Germanen in den Annalen des Tacitus
Spiegel der Wirklichkeit? Film und Gesellschaft in der angewandten Filmtheorie
Einführung in die Filmanalyse mit Kubricks „2001: Odyssee im Weltall“
BIG BROTHER. Überwachung, Überwachungsstaat und Datenabschöpfung in Kinofilmen
 
Sommersemester 2017 Terrorismus im Film: Wie die RAF die BRD veränderte – Filme vor und nach dem Deutschen Herbst 1977
Filmanalyse: Montage – Wie entsteht aus Bildern Bedeutung? (1+1=3)
Goodbye, American Dream: Eine kurze Geschichte des Western-Filmgenres, von Ford bis Tarantino
Vor und nach der „Hermannsschlacht“: Augustus, Tiberius und die römische Germanenpolitik
 
Wintersemester 2016/17 Filmanalyse: Musik und Film – Intermediale Dialoge
Hitchcock: Die Entdeckung des „reinen“ Kinos
James Bond und Deep Throat – Wie politisch sind Spionage-Thriller und Agentenfilme?
Karlsruher Tusculum: Wie aus Octavian Augustus wurde – Ende der Republik, Bürgerkriege, Prinzipat
 
Sommersemester 2016 Auftragskiller-Filme: Dienstleistungsberuf in globalisierter anomischer Gesellschaft als Kinomythos
Hitchcock/Truffaut: Truffauts Hitchcock-Buch als praktische, dialogische Filmtheorie
Neuer Deutscher Film 1966-77: Aesthetische Experimente, Innovation und politisches Bewusstsein
Augustus und das römische Prinzipat aus Sicht der Kaiserbiographie von Sueton
 
Wintersemester 2015/16

Deutschlandbilder: Politik und deutsche Geschichte in Kinofilmen
Filmexploratorium DADA, Surrealismus, Avantgarde: Experimentalfilme der 1920er Jahre
Tarantino Unchained: Postmoderne und Transkulturalität in den Filmen von Quentin Tarantino
Karlsruher Tusculum: Nymphen, Götter, Superhelden – Mit Ovids Metamorphosen durch Karlsruhe

Sommersemester 2015

Blockbuster – Mythos, Zeitgeist, „High Concept“:

Was macht Filme zum Publikumserfolg?
Was soll das alles bedeuten? Eine Einführung in die semiotische Filmanalyse
Was Sie schon immer über Flusser wissen wollten und Kubrick nie zu fragen wagten
Staatskultur und Exilpoesie in zwei Selbstporträts: Augustus und Ovid

Wintersemester 2014/15 Wie verrückt sind Mad Scientists wirklich? Filme über Wissenschaft und Gesellschaft
KUBRICK SPACE. Ein Filmexploratorium
Theorien der Filmanalyse und ihre Anwendungen
Sommersemester 2014 Filmexploratorium: Erster Weltkrieg in Kinofilmen – Dünne Schale der Zivilisation
Clint Eastwood in seinen Filmen: libertärer Individualismus und American Dream
Psychologische Filmtheorien: Wahrnehmung und Filmaesthetik – Münsterberg, Arnheim, Hitchcok u.a.
Wintersemester 2013/14 Lebowski und wir: Interkulturalität und Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen
Einführung in die systematische Filmanalyse: Spuren suchen, Zeichen deuten
Politische Filme zwischen Engagement, Aufklärung und Propaganda
Sommersemester 2013 Deutsch-französische Filmbeziehungen. Interkulturalität, Politik, Aesthetik in ausgewählten Filmen

Film-Exploratorium: Surrealismus bei nachklassischen Kinofilmautoren – Buñuel, Fellini, Lynch
Einführung in die Filmsemiotik: ausgewählte Theorien und Filmbeispiele

Wintersemester 2012/13 Genrefilme und ihre kulturelle Nachhaltigkeit: Liebe, Lachen, Heimat, Horror
Film-Exploratorium: Künstliche Intelligenz und menschliche Roboter . Wissenschaftsimage in Filmen
Film und Wirklichkeit: Die Realismustheorie von Kracauer am Beispiel ausgewählter Filme
Sommersemester 2012 Karlsruher Filmwochen 2012: Sonst nichts zu lachen?
Wahrnehmen und Zeichen deuten: Grundbegriffe der systematischen Filmanalyse
Nationalsozialismus im Film: Propaganda, Unterhaltungsindustrie, Aufarbeitung
Wintersemester 2011/12 Film Exploratorium: Filmcodes und Sinnkonstruktion in 2001 – A Space Odyssey und Fight Club
Film verstehen: Filmtheorie in Texten und Filmen
Zukunftsvisionen, Risiken und Nebenwirkungen: filmische Blicke in die Zeit
Sommersemester 2011 Karlsruher Filmwochen 2011: Alfred Hitchcock und Fritz Lang. Semiotik und transkulturelle Filmästhetik
Visuelle Kompetenz in der Business-Kommunikation. Präsentation von Evidenz jenseits von Power Point
Film und Comic: Von Fantasia nach Sin City. Intermedialität, Interkulturalität, Ästhetik.
Wintersemester 2010/11

Tarantino - Godard - Lang: Variationen über technoimaginäres Medienbewusstsein
Kurze Filmgeschichte in 12 nachhaltig zukunftsfähigen Filmen
In Bildern denken: Wie Filmaesthetik die Kreativität fördert

Sommersemester 2010 Systematische Filmanalyse: Rote Fäden im Labyrinth der Wahrnehmungscodes
Power Point und andere Strategien visueller Rhetorik
Science + Fiction: Wissen und Imagination in Filmen von Lang, Kubrick, Spielberg
Wintersemester 2009/10 Zu einem erweiterten Aesthetikbegriff: Film, Avantgarde, Wissenschaft
Tarantino - Leone - Kurosawa: Transkulturalität im Film
Sommersemester 2009 Technobilder und visuelle Kompetenz: Die Kommunikologie von Vilém Flusser in Theorie und Praxis
„Filme im Kopf wiederherstellen“ - Einführung in die systematische Filmanalyse
Die Filme der Coen Brothers: Diversity, Genremix und Ironie
Wintersemester 2008/09 Die Filme von Jim Jarmusch: Interkulturalität und Diversity in der Postmoderne
Planung, Vorbereitung, Durchführung eines Filmfestivals: Karlsruher Stummfilmtage 2009
Visualisierung und visuelle Kompetenz: Jenseits von Power Point
Sommersemester 2008 Filmtheorien: Filme als Medium, Sprachspiel, Weltmodell, Kunst, Tagtraum, epistemologische Metapher, Wiederspiegelung ...
Kinophantasien, Blockbuster, Metaphern: Tim Burton, Filmautor in Hollywood
Wintersemester 2007/08 Eco, Flusser, Feyerabend: Code, Kommunikation und visuelle Kompetenz
Spurensuche, Zeichendeutung: Filmanalyse als ästhetische Methodik
Wirbel, Brüche, Schleifen: David Lynchs Filme und dekonstruktive Ästhetik
Sommersemester 2007 Wahrnehmung, Kognition, Kommunikation: Theorien zur visuellen Kompetenz
Computer im Film: Technobilder der digitalen Revolution
Odyssee in Zeit Raum: Stanley Kubrick und die Filmästhetik
Wintersemester 2006/07 In Bildern denken: Visuelle Kompetenz - Wahrnehmen, Verstehen, Veranschaulichen
Hitchcocks Filme: Angewandte Ästhetik
Filmstudios: Geschichte, Wirtschaft, Ästhetik
Film als Paradigma – Medienästhetik kompakt (Blended Learning Seminar)
Sommersemester 2006 Ästhetik – alles Geschmacksache? Filme + Texte über Wissenschaft und Kunst der Wahrnehmung
Filmgeschichte 6/6: Postmoderne, Blockbuster, Digitalisierung – 1975 bis heute
Online Seminar „Einführung in die Medienästhetik“ (Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden Württemberg)
Wintersemester 2005/06 Einführung in die praktische Filmanalyse. Bild, Sprache, Code, Genre
Nouvelle vague, New Hollywood, neue Ästhetik. Filmgeschichte der 60er und 70er Jahre 
Diversity Management in Kognitionswissenschaften und Filmästhetik (Ringseminar Diversity Management)
Sommersemester 2005 DADA und Kinofilme. Perspektiven ästhetischer Revolution
Filmgeschichte: Nach dem Krieg
Wintersemester 2004/05 Was lassen uns Filmtheorien sehen? Ein Blick auf Bilddiskurse, mit Filmbeispielen
Filmgeschichte III: Tonfilmrevolution und klassisches Hollywoodkino 1928-1945 in Filmanalysen
Sommersemester 2004 Krieg + Kino: Von Clausewitz zu Star Wars
Filmgeschichte II: Der klassische Stummfilm 1918-1928 (Fragmente zu einem Kanon der Filmkunst)
Wintersemester 2003/04  Wie lese ich einen Film? Einführung in Theorien und Methoden der systematischen Filmanalyse
Filmgeschichte I: Der frühe Film 1894-1914 (Fragmente zu einem Kanon der Filmkunst)
Sommersemester 2003   Dracula – Vampirmythos und die Krise der Moderne
Von Nosferatu zu Batman: Stilgeschichte eines Filmgenres
Wintersemester 2002/03  Technik und Ästhetik. Zur Synergiegeschichte des Kinofilms
BilderGewalt/GewaltBilder. Interaktionen von Repräsentation, Devianz und Ikonoklasmen in der Mediengeschichte 
 
Sommersemester 2002  Kunst, Kitsch, Kommerz: Filmästhetik zwischen Genrekino und Autorenfilm
 
Wintersemester 2001/02 Postmodern? Kulturelle Epochenbildung und die Kinorenaissance der 80er und 90er Jahre;
dazu Reihe "Postmoderne Filme“ im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe  
 
Sommersemester 2001  Wertewandel in Kinofilmen des 20. Jahrhundert

 

Publikationen

2015 Karlsruhe, Brazil – Eine Traumfabrik zur Zukunft der Stadt. Mikroeinführung zu Terry Gilliams „Brazil“. Karlsruhe 2015; Online: publikationen.bibliothek.kit.edu/1000049807
2012

„Way out West“: Das Westerngenre auf dem Treck in die Postmoderne. In: Klaus Füßmann/Detmar Doering (Hrsg.): Freedom – Frontier – Ford. Der amerikanische Western in der politischen Bildung. Gummersbach: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 2012, S. 64-83; Online: publikationen.bibliothek.kit.edu/1000094316

2005 Bretten schaut in die Welt. Brettener Filmographie 1899-1919. Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Neue Folge 4, 2005; Online: PDF

 

Politische Bildung

Seit 2008 regelmäßige Zusammenarbeit mit der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Gummersbacher Filmakademie - Mehrtägige Filmseminare - Seminarbeiträge zur Politischen Bildung

Datum Veranstaltungstitel
4.- 7.1.2022  Gummersbacher Filmakademie
Stilisierte Schattengesellschaft - Der "Film Noir" in Moderne/Postmoderne
3.-5.1. 2020 Tarantino Reloaded: The Realer Than Real Universe (update 2020).
Tarantino und die politische Bildung
(Seminarleitung)
14.-17.4. 2019

Gummersbacher Filmakademie

Von „Citizen Kane“ bis „Citizenfour“ – die „Vierte Gewalt“ im Kino

(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
25.-28.3. 2018 Gummersbacher Filmakademie
Von Oberhausen '62 zu Ostern '68 - über Woodstock und New Hollywood!
Das (Aufbruchs-)Kino der 1960er Jahre
(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
5.-7.1. 2018

„The Realer Than Real Universe“: Tarantinos politische Filme. (update 1/2018)

(Konzeption und Seminarleitung)
18.-21.4. 2017

GUMMERSBACHER FILMAKADEMIE "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde" (Karl Valentin) - Integrations-, Nations- und Fremdheitserfahrungen im Kino

(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
13.-15.1. 2017 „The Realer Than Real Universe“: Die Filmwelten von Quentin Tarantino
(Konzeption und Seminarleitung)
19.-22.3. 2016

„Komödie ist Tragödie plus Zeit“ (Woody Allen) - Politische Satire im Kino

(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
11.-13.12. 2015 Kein Kapitalismus ohne Kritik: Pursuit of Happiness in den Filmen der Coen Brothers (Konzeption und Seminarleitung)
29.3.-1.4. 2015 FILM-HEIMAT-DEUTSCHLAND: Eine politische Jahrhundert-Reise durch das deutsche Kino. Seminar mit Exkursion nach Bonn (Deutsches Museum) /Düsseldorf (Filmmuseum)
(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
3.-5.10. 2014 GUMMERSBACHER FILMAKADEMIE Coen Country: Pfade durch Amerika und die Moderne
in Filmen von Joel & Ethan Coen
(Konzeption und Seminarleitung)
7.-10.12. 2013

GUMMERSBACHER FILMAKADEMIE Freedom-Frontier-Ford. Der amerikanische WESTERN,
seine Zivilisationsbilder und die politische Kultur des Westens

(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
10.-13.12. 2011 Film im Dritten Reich – Drittes Reich im Film
(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
2.-5.6. 2009 Wild Wild West. Freiheits-Räume und Zivilisations-Bilder im Western-Filmgenre
(Konzeption und Seminarleitung mit Klaus Füßmann)
17.-19.10. 2008 Das Leben erzählen – Künstlerische Freiheit und Autobiographie
(Beiträge und Konzeption mit Alexandra Wagner u.a.)
13.-16.5. 2008

Die USA im Wahljahr: Hollywood und die Politik (Seminarleitung Klaus Füssmann)

Dr. Strangelove und Wertewandel in Hollywoodfilmen (Seminarbeitrag)
18.-20.1. 2008 Utopie und Dystopie im Film
(Beiträge und Seminarkonzeption mit Kristina Schaaff, Bernhard Walcher)

 

Produktionen/Filme

2009 Slideville Animatronics™
Ritorno della luce. Videofilm / DVD (Club Silenzio / gala_artclip Produktion, mit Gabriela Lang)
2008 lightdreams. Medien Tanztheater Performance, mit Gabriela Lang und Luke Styles (Tanztheater Etage Karlsruhe)
Auge (Kurzfilm / DVD, Club Silenzio Produktion, mit Gabriela Lang)
Wirbel (Kurzfilm / DVD, Club Silenzio Produktion, mit Gabriela Lang)
Fluchten (DVD, gala_artclip Produktion, mit Gabriela Lang)
2050 (DVD, gala_artclip / Futuropolis Produktion, mit Gabriela Lang)
Querverbindungen / Hitchcock Boulevard. Desynchronisation (Medienspiel)
Star Theatre NYC 1901 Textgenerator. Kino Re-enactment (mit Gabriela Lang)
2002 Grenzbegehung – Landesgrenzen und Brückenschläge in Baden-Württemberg. (DVD und Medieninstallation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum im Schweizer Hof Bretten)
1995/96 Violimaginations. Projektionen zum Musikprojekt „Violimage“ von Ilmar Klahn und Matthias Graf
1994/95 Rilke Projektionen (Museum für Literatur am Oberrhein Karlsruhe)
1993 One + 1 Dance Painting Performance (mit Hans Traut, Karlsruher Künstlermesse)

 

Vorträge

2008 Bilder werden lebendig. Karlsruhe und der Frühe Film (112 Jahre Kino in Karlsruhe. Déjà Vu Film e.V. im Studentenhaus der Universität Karlsruhe)
Der Weg ist die Straße. Ein Spaziergang über Nebenwege und Hauptstraßen in Filmen (wirkstatt im ZKM Karlsruhe)
Wertewandel im Hollywoodfilm seit 1968 (Hollywood und die Politik, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach)
Somnium Rationis. Von der sozialen Utopie zur kinematographischen Dystopie (Utopie und Dystopie im Film, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach)
2007 Wissenschaft von der Wahrnehmung und Suche nach dem Schönen: Über zwei Paradigmen der Aesthetik (Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft, ZAK Universität Karlsruhe)
Körpersprache und Semiotik in Charlie Chaplins „Moderne Zeiten“ (Studium Puerorum, Kinder- und Jugenduniversität Bretten)
2006 Intercultural Filmmaking (Shooting Europe – European Short Film Festival)
Ästhetik der Integration. Thesen in Technobildern (Themenabend Integration, Internationales Kolleg der Universität Karlsruhe)
“Ein gewöhnliches Wunder”: Ein Filmmärchen aus Russland, Medienzauber und Emotional Intelligence (18. Europäische Kulturtage, Deutsch-Russisches Kolleg Karlsruhe)
Medienästhetik und Filmanalyse am Beispiel der „Truman Show“ (Studium Puerorum, Kinder- und Jugenduniversität Bretten)
2005 Schulkino vor 100 Jahren (Hundertjahrfeier der Graf-Eberstein-Schule Gochsheim)
2004 Als Oma und Opa in der Schule Kino guckten: Aus der Frühgeschichte des Schulfilms in Deutschland (mit Dr. Günter Stegmaier, Regionaltag der Technologieregion Mittlerer Oberrhein)
2003 Kino vor dem Kino. Aus den Anfängen der Filmkultur in Baden am Beispiel der Residenzstadt Karlsruhe und der Bezirksamtsstadt Bretten (Landesverein Badische Heimat, Bretten)
Lebende Bilder und Kinematograph – Ein Spaziergang durch die Anfänge der Filmgeschichte (Museum im Schweizer Hof, 1. Brettener Museumstag)
2001 An zwei Orten gleichzeitig sein. Digitalisierung, Strukturwandel und Relevanz des Kinos heute (IAK Universität Karlsruhe)

 

Filmprogramme/Kinoseminare

2002 – 2004 Brettener Schülerkinowochen
2002 – 2004 Filmgeschichte im Kino (mit Dr. Günter Stegmaier, Volkshochschule der Stadt Bretten)
2001 – 2002 Flashback – Rückblenden aufs Mittelalter. Filmreihe zur Landesausstellung „Spätmittelalter am Oberrhein“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
2000 – 2001 Filme für das 21. Jahrhundert (mit Adam Seide und Prof. Lothar Spree)
2000 Filmwoche „Kino der Zukunft“ (15. Europäische Kulturtage, Schauburg Karlsruhe)
Artists go Cinema (Filmreihe, mit Prof. Peter Weibel)
1999 – 2002 Theater und Film im Dialog. Filme und Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren des Badischen Staatstheaters in der Schauburg Karlsruhe
1999 – 2000 Das Portrait (mit Adam Seide und Prof. Lothar Spree)
Neue Welten? Science und Fiction im Film (mit Prof. Hans Beller, HfG Karlsruhe)
1999 Fremd ist der Fremde in der Fremde (mit Adam Seide, HfG / Schauburg Karlsruhe)
Kino wider die Tabus (mit Prof. Hans Beller, HfG Karlsruhe)
Utopia Kino. Filmnacht mit Prof. Dr. Olaf Schwencke in der Schauburg Karlsruhe
Inside the Matrix. Internationales Symposium im ZKM (Mitveranstalter zusammen mit Prof. Peter Weibel und Prof. Lothar Spree)
Zeitsprünge. Filmreihe zur Landesausstellung „Jahrhundertwenden“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
1998 – 99 13 Filme aus 13 Jahren der Weimarer Republik (mit Adam Seide, HfG / Schauburg Karlsruhe)

 

Curriculum Vitae

Wolfgang Petroll, geboren im Jahr als Doris Day „Que sera, sera“ sang (in der zweiten Fassung von Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“), studierte Soziologie, Psychologie und Wissenschafts­lehre in Mannheim. 1995 bis 2001 Mitarbeiter von Georg Fricker (Geschäftsführung Freundeskreis Schauburg e.V.; „bluebox“-Filmreihen; Kooperationen mit Kulturinstitutionen in Karlsruhe wie ZKM, Bad. Staatstheater, Bad. Landesmuseum; Kinowerbung für Schauburg und Filmpalast). Begründung der Schülerkinowoche Bretten 2001 bis 2003 in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und 2002 bis 2004 in Zusammenarbeit mit dem Kulturkoordinator der Stadt Bretten. Seit 2001 Dozent für Film, Medienästhetik und visuelle Kompetenz; Lehraufträge am Institut für Angewandte Kultur­wissenschaft der Universität Karlsruhe, später ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie für die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK).

Filmreihe in der Schauburg: Traumfabrik

Begleitend zu den Filmseminaren des ZAK und der AWWK präsentiert die Schauburg seit 2011 die Filmreihe "Traumfabrik", kuratiert von Wolfgang Petroll und Herbert Born, bei der jeden Sonntag Filmklassiker samt Einführung und Kinogespräch gezeigt werden.

Weitere Informationen und Programm.

siehe:

  • KIT-Vorlesungsverzeichnis unter Studium Generale (ZAK) -> ZAK-Zertifikate -> MTF - Schwerpunkt Film
  • Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) - Programm -> Suchwort: Film

 

Curriculum Vitae

1956 geboren in Karlsruhe 
1977-1980 Universität Mannheim: Studium der Soziologie, Psychologie und Wissenschaftslehre 
1980-1995 Leitung der Tusculum-Privatschule 
 
1991 – 1996  Kulturbüro: Veranstaltungs- und Multimedia-Produktion 
 
1994 Anerkennungspreis für bürgerschaftliches Engagement des Aktionskreises „Miteinander leben“ 
 
1996 – 2000   Kino Schauburg Karlsruhe 
 
1996 – 2001   Geschäftsführer des Kinovereins BLUEBOX - Freundeskreis Schauburg e.V. 
 
Seit 1998   Lehrtätigkeit zu Theorie und Praxis von Film und Kino, Medienästhetik und -pädagogik 
 
2001 – 2002   Karlsruher Kinoakademie bluebox e.V. im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg 
 
2002 – 2004   Schülerkinowoche Bretten
 
Seit 2002   Vorstandsmitglied der Badischen Kinoakademie  
 

 

Arbeits- und Interessengebiete

Medienästhetik und –pädagogik; Kino- und Filmgeschichte; Film- und Medientheorien; Filmanalyse und Bildwahrnehmung, Wissenschaftstheorie und Methodologie; Kulturgeschichte und -soziologie

 

Mitgliedschaften

Landesverein Badische Heimat
Badische Kinoakademie