Ringvorlesung Musikgeschichte 1: Von der Antike bis 1600

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mi. 09.04.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich


    Mi. 16.04.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 23.04.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 30.04.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 07.05.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 14.05.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 21.05.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 28.05.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 04.06.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 18.06.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 25.06.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 02.07.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 09.07.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 16.07.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 23.07.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich

    Mi. 30.07.2025
    11:15 - 12:45, wöchentlich


  • Dozent: Prof. Dr. Thomas Seedorf
  • LVNr.: 1140007
Inhalt

Die Vorlesung möchte verschiedene Aspekte miteinander verknüpfen: Sie geht zum einen der Frage nach, was überhaupt Gegenstand einer Geschichte der Musik sein und wie diese Geschichte geschrieben oder erzählt werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht zum anderen die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Besondere Aufmerksamkeit gilt jenen vielfältigen Phänomenen, die diese vermeintlich ferne oder gar fremde Kunst mit unserer Gegenwart verbinden.

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Vorlesung der Hochschule für Musik, nur begrenzte Teilnehmerzahl (5 Personen) möglich. 

Anmeldung erforderlich unter:

Hochschule für Musik, Schloss Gottesaue

Hörsaal