Darf Liebe alles? Der Tristan-Stoff im europäischen Mittelalter
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 30.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 07.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 14.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 21.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 28.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 04.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 18.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 25.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 02.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 09.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 16.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 23.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Mi. 30.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
- Dozent: Prof. Dr. Rainer Leng
- SWS: 2
- LVNr.: 5013105
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Neben den Geschichten um König Artus, den heiligen Gral und die Ritter der Tafelrunde ragt im höfischen Roman des Mittelalters der Tristan-Stoff heraus. Tristan ist ein verwaister Königssohn, der bei seinem Onkel Marke aufwächst. Als Brautwerber gewinnt er ihm Isolde, die schöne Königin von Irland. Auf dem Weg zu ihrem künftigen Mann kommt es zu einer tragischen Verwechslung. Ohne es zu wissen, trinken beide aus einem Fläschchen, das als Liebestrank für Isolde und ihren künftigen Mann Marke bestimmt war. Dann nimmt das Schicksal seinen Lauf. Isoldes Heirat mit Marke ist unumgänglich. Doch gegen die Macht des Liebestranks gibt es kein Heilmittel. Fortan führen Tristan und Isolde ein heimliches Liebesleben. Sie betrügt ihren Mann, er seinen Onkel. Anfangs ist ihr trickreiches Versteckspiel noch erfolgreich. Doch auf die Dauer lässt sich die Liaison nicht verbergen. Das Paar wird getrennt. Vielen Irrungen und Wirrungen folgt ein tragisches Ende. Die Vorlesung betrachtet die zahlreichen, immer wieder neu variierten mittelalterlichen deutschsprachigen Bearbeitungen. Die berühmteste ist der unvollendete 'Tristan' von Gottfried von Straßburg (um 1210), ein gleichermaßen provokativer wie faszinierender Höhepunkt mittelhochdeutscher Erzählkunst. Der Tristan-Stoff wurde auch noch von vielen späteren Bearbeitern aufgegriffen und lebt in Malerei, Oper und Literatur bis in die Gegenwart fort. Es bezieht seine Spannung aus den Gegensätzen und Widersprüchlichkeiten zwischen individueller Liebe und gesellschaftlichen Normen. Studien- und Prüfungsleistung: Die Studienleistung besteht für die Module Mediävistik I/II und LKSM I/II aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten bestehend aus teils frei zu bearbeitenden Fragen und teils aus Antwort-Wahl-Fragen aus dem Fragenpool Basiswissen Mediävistik (bei Anrechnung für Modul Med. I/II) oder dem Fragenpool Literaturwissenschaft/Systematik (bei Anrechnung für Modul LKSM I/II). Die Prüfungsleistung (mündliche Prüfung) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch B.A./M.A. Germanistik bzw. B.Ed./M.Ed. und Mastererweiterungsfach Deutsch. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über ILIAS und CMS für die Vorlesung an. |
Literaturhinweise | Erstinformationen zu allen Texten bieten ²VL und Ausgabenvor- bzw. –nachworte; – Quellen: Zur Anschaffung empfohlen wird eine Ausgabe von Gottfrieds ‚Tristan‘, z.B. R. Krohn, Gottfried von Straßburg: Tristan, 3 Bde. (Reclams Universal-Bibliothek 4471-4473), Stuttgart 152017 oder die leider sehr teure Studienausgabe von W. Haug / M. G. Scholz: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isold, 2 Bde. (Bibliothek deutscher Klassiker 192 / Bibliothek des Mittelalters 10.11), Berlin 2011, alternativ die wiss. Ausg. ohne Übersetzung von K. Marold: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Bde., Berlin 2004.- Einführungen und Überblicksdarstellungen: Chr. Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3), Berlin 3. Aufl. 2012; T. Tomasek, Gottfried von Strassburg (Reclams Universal-Bibliothek 17665), Stuttgart 2007; M. Schausten: Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jh. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 24), München 1999. |