Vorlesung: Ökokritische Kunstgeschichte vom Realismus bis zur Gegenwart

Inhalt

Mit der Veröffentlichung der Monographie von Greg M. Thomas über Kunst und Ökologie in den Landschaften von Théodore Rousseau im Jahr 2000 wurde die Ökokritik in die Kunstgeschichte eingeführt. Seitdem haben sich zahlreiche Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit Kunst aus ökokritischer Perspektive beschäftigt. Dabei hat sich nicht nur ein revisionistischer Blick vor allem seit der Industriellen Revolution herausgebildet, sondern auch ein neues kunstwissenschaftliches Vokabular, das sich vor allem am Diskurs des sogenannten Neuen Materialismus orientiert. Die Vorlesung dient der materialnahen Einführung in die ökokritische Kunstgeschichte, der Klärung kunsthistorisch relevanter Begriffe sowie der Analyse aktueller Ökokunst.

VortragsspracheDeutsch