HR-Management 2: Organisation, Fairness & Leadership
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Human Resource Management
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 30.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 07.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 14.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 21.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 28.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 04.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 18.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 25.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 02.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 09.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 16.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 23.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
Mi. 30.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.30 Seminarraum 0.014
20.30 Kollegiengebäude Mathematik (EG)
- Dozent: Prof. Dr. Petra Nieken
- SWS: 2
- LVNr.: 2573001
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | In der Veranstaltung befassen wir uns mit zentralen Aspekten der Arbeitswelt. Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis für die Dynamiken von Lohn- und Tarifverhandlungen und setzen sich kritisch mit Vergütungsstrukturen in Unternehmen auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung eines nachhaltigen Arbeitsplatzes, der sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den ökologischen und sozialen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird. Dabei befassen wir uns auch mit den Themenbereichen Diversity und Inklusion. Die Studierenden erarbeiten innovative Ansätze für Leadership und neue Formen der Arbeit, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Analysen basierend auf mikroökonomischen und verhaltensökonomischen Ansätzen und evaluieren die Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie. Wir gehen über theoretische Konzepte hinaus und prüfen unsere Erkenntnisse anhand von realen Daten aus Forschungspapieren und aktuellen Geschehnissen. Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Lernziele Der/ die Studierende
Arbeitsaufwand Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden. Präsenzzeit: 32 Stunden Vor- /Nachbereitung: 52 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 51 Stunden Literatur Verpflichtende Literatur:
Ergänzende Aufsätze und Fallstudien werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Vortragssprache | Deutsch |