HR-Management 2: Organisation, Fairness & Leadership

Inhalt

In der Veranstaltung befassen wir uns mit zentralen Aspekten der Arbeitswelt. Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis für die Dynamiken von Lohn- und Tarifverhandlungen und setzen sich kritisch mit Vergütungsstrukturen in Unternehmen auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung eines nachhaltigen Arbeitsplatzes, der sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den ökologischen und sozialen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird. Dabei befassen wir uns auch mit den Themenbereichen Diversity und Inklusion. Die Studierenden erarbeiten innovative Ansätze für Leadership und neue Formen der Arbeit, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Analysen basierend auf mikroökonomischen und verhaltensökonomischen Ansätzen und evaluieren die Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie. Wir gehen über theoretische Konzepte hinaus und prüfen unsere Erkenntnisse anhand von realen Daten aus Forschungspapieren und aktuellen Geschehnissen. Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Lernziele

Der/ die Studierende

  • versteht relevante Prozesse und Instrumente des HR-Managements mit einem Fokus auf faire Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit, und Leadership
  • analysiert verschiedene Methoden und evaluiert deren Nützlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Fairness und Leadership in Organisationen.
  • analysiert verschiedene Prozesse und beurteilt deren Stärken und Schwächen.
  • bewertet die Stärken und Schwächen existierender Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien.
  • besitzt Kenntnisse zur Anwendbarkeit und Problematik unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.

Präsenzzeit: 32 Stunden

Vor- /Nachbereitung: 52 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 51 Stunden

Literatur

Verpflichtende Literatur:

  • Arbeitsmarktökonomik, W. Franz, Springer, 2013
  • The Nature of Leadership, Antonakis, J. Day, D. 2017

Ergänzende Aufsätze und Fallstudien werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

VortragsspracheDeutsch