Was ist Foresight? Methoden der Zukunftsforschung angewandt im Agri-Food Bereich n

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mo. 23.06.2025
    09:00 - 15:30, einmalig
    50.28 Seminarraum 1
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)


    Mo. 30.06.2025
    09:00 - 15:30, einmalig
    50.28 Seminarraum 1
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Fr. 04.07.2025
    09:00 - 15:30, einmalig
    50.28 Seminarraum 1
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)

    Sa. 05.07.2025
    09:00 - 15:30, einmalig
    50.28 Seminarraum 1
    50.28 InformatiKOM 2 (EG)


  • Dozent: Ariane Voglhuber-Slavinsky
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130467
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

In der Veranstaltungsreihe befassen wir uns mit den wichtigsten Elementen der Zukunftsforschung am Beispiel des Agri-Food Systems. Wir beginnen mit einer Analyse aktueller gesellschaftlicher, technologischer, politischer und ökonomischer Trends im Agrar- und Ernährungsbereich.

Ein entscheidender Schritt in der Zukunftsbetrachtung ist das Erkennen von Biases, die unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinflussen können. Wir beleuchten die verborgenen Vorurteile, die oft unbewusst in unsere Prognosen einfließen, und lernen, wie man eine klare und objektive Sichtweise entwickelt.

Auf Basis der Trendanalyse entwickeln wir verschiedene Szenarien mit ihren qualitativen und quantitativen Aspekten. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse gehen wir auf die Nutzung der Szenarien im Agri-Food System ein, indem wir sich daraus ergebende Chancen und Risiken identifizieren. Dabei werden sowohl  mögliche Herausforderungen als auch Handlungsoptionen diskutiert. Wir nutzen Design Thinking, um Ideen für verschiedene Zukunftsszenarien zu generieren. Mit einer strukturierten Herangehensweise entwerfen wir innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

2-3 LP

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich unter:https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3959

7