Geschichte der Geisteswissenschaften
- Typ: Oberseminar (OS)
- Lehrstuhl: Geschichte
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Di. 22.04.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 29.04.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 06.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 13.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 20.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 27.05.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 03.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 17.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 24.06.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 01.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 08.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 15.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 22.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 29.07.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: PD Dr. Désirée Schauz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012019
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | „Geisteswissenschaften“ entwickelte sich als ein disziplinärer Sammelbegriff im späten 19. Jahrhundert in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften und deren Forschungskultur. Welche Disziplinen darunter subsummiert und welche spezifischen Methoden damit verbunden wurden, wandelte sich ebenso wie die ihnen zugeschriebene Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft. Das Seminar bietet einen Einstieg in die „History of Humanities“, die sich in der Wissenschaftsgeschichte seit einigen Jahren als neues Forschungsfeld etabliert hat. Anhand ausgewählter Debatten betrachten wir Kontinuitäten und Brüche im Selbstverständnis der Geisteswissenschaft – sowohl hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Verortung als auch ihrer gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe Diskurse A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe Diskurse B oder dem Modul Geisteswissenschaftliche Theorien und Methoden zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien) und einer schriftlich ausgearbeitete Besprechung eines Textes. Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung (Ideen, Begriffe, Diskurse B) bzw. eine Hausarbeit von ca. 20 Seiten (GTM) zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen. Einführende Literatur: Jan Eckel: Geist der Zeit. Deutsche Geisteswissenschaften seit 1870. Göttingen 2008. Julian Hamann: Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. Konstanz 2014. Fabian Krämer: What Are the Humanities? A Short History of Concepts and Classifications. In: Herman Paul (Hg.): Writing the History of the Humanities. Questions, Themes, and Approaches. London 2023, S. 27–46. |
Vortragssprache | Deutsch |