Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromproduktion. Ist erneuerbar gleich nachhaltig?
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 30.04.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 07.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 14.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 21.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 28.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 04.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 18.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 02.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 09.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 16.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 23.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 30.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Dr. Volker Stelzer
- SWS: 2
- LVNr.: 1130202
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Im Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom – Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie – einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des „Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung“ (IKoNE) unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu, herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet. Das Seminar ist in Form eines Planspiels aufgebaut. Die Einführung in die Energietechnologien erfolgt als Dozentenvortrag, die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung als Referate der Studierenden oder Gruppenarbeiten. Die Bereitschaft, über das eigene Fach hinaus zu denken, und Interesse an interdisziplinären Diskussionen sind erwünscht. 2-6 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3979 |