Grundlagen der Fahrzeugtechnik II
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Bereich Fahrzeugtechnik
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 05.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 12.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 19.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 26.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 02.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 16.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 23.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 30.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 07.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 14.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 21.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Mo. 28.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
- Dozent: Dr.-Ing. Martin Gießler
- SWS: 2
- LVNr.: 2114835
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | 1. Fahrwerk: Radaufhängungen (Hinterachsen, Vorderachsen, Achskinematik), Reifen, Federn, Dämpfer Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die Baugruppen, die für die Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs und die Kraftübertragung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrbahn notwendig sind. Sie haben gute Kenntnisse in den Themengebieten Radaufhängungen, Reifen, Lenkung und Bremsen. Sie kennen unterschiedliche Ausführungsformen, deren Funktion und deren Einfluss auf das Fahr- bzw. Bremsverhalten. Sie haben die Voraussetzung, die entsprechenden Komponenten richtig auszulegen und weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Baugruppen analysieren, beurteilen und unter Berücksichtigung der Randbedingungen optimieren zu können. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | 1. Heißing, B. / Ersoy, M.: Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013 |
Organisatorisches | Kann nicht mit der Veranstaltung [2114855] kombiniert werden. Can not be combined with lecture [2114855] |