Collage verschiedener Bilder von VeranstaltungenFORUM

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu unseren akutellen Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der Lehrveranstaltungen des FORUM finden Sie hier.

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Montag, 03. Februar 2025
18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich vor
Vortrag
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Perspektiven des Mobilitätswandels Um der Komplexität heutiger mobilitätsbezogener Herausforderungen im Hinblick auf Ökologie, Energieeffizienz und Lebensqualität zu begegnen, ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich. Nur durch die Gesamtoptimierung aller Aspekte der Mobilität, von spezifischen technologischen Verbesserungen bis hin zur sozialen Einbettung von Nutzerbedürfnissen, kann das volle Potenzial zukünftiger Entwicklungen ausgeschöpft werden. Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die dafür notwendigen umfassenden Kompetenzen und Ressourcen. Vor diesem Hintergrund forschen mehr als 800 Forschende an mehr als 65 Instituten an einem ganzheitlichen Ansatz, um zielführende Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.
 
Am Montag, den 3. Februar 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich vor Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme
Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme
Lehrstuhlinhaberin Test, Validierung und Analyse Software-intensiver Systeme (TVA)
Systeminnovation als Basis des Mobilitätswandels Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme
Sprecher der Institutsleitung des Instituts für Produktentwicklung (IPEK)
Verkehrswissenschaft und Verkehrspolitik – ziehen wir am gleichen Strang? Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
Leiter des Instituts für Verkehrswesen (IfV)
Die mobile Gesellschaft – zwischen Home Office und Multilokalität Prof. Dr. Caroline Kramer
Lehrstuhlinhaberin Humangeographie
Institut für Geographie und Geoökologie (IFGG)
 
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
 
Besuchen Sie auch vom 3. bis 6. Februar 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Foto: Markus Breig, KIT

Mittwoch, 05. Februar 2025
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Smart Citizens: Finden und Nutzen von „Open Data“ aus Verwaltung und Politik
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Dr. Andreas Kugel (OK Lab Karlsruhe)

Dr. Andreas Kugel
OK Lab Karlsruhe 

Neben wissenschaftlichen Daten (z.B. Satellitenbilder oder Wetterdaten) versuchen sich seit einiger Zeit auch öffentliche Verwaltungen an der digitalen Datenbereitstellung. Mit der Nutzung solcher Daten durch die Zivilgesellschaft – also durch uns alle – kann mehr Transparenz und demokratische Teilhabe erreicht werden. Im Vortrag werden zunächst am Beispiel einiger Open-Data-Portale typische Quellen, Zugangsmöglichkeiten und -probleme sowie nützliche Fertigkeiten und Werkzeuge gezeigt. Eine Auswahl von nicht-kommerziellen Anwendungen aus dem Umfeld des „Code For Germany“-Netzwerks dient anschließend als Einstieg in die Diskussion.
 
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.

Sonntag, 09. Februar 2025
19:00 - 21:00 
Semesterkonzert der KIT Big Band
Konzert
KIT, Campus Süd
Engesserstraße 9 …

Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres "200 Jahre KIT" lädt Sie die KIT Big Band zu ihrem traditionellen Semesterkonzert recht herzlich ein.

Über den Winter hat die Big Band ein abwechslungsreiches neues Programm erarbeitet, das sie Ihnen mit diesem Konzert vorstellen möchten. In den Notenmappen finden sich großartige Arrangements aus dem Repertoire von Jazzlegenden wie Jim Groce, Chick Corea, Maynard Ferguson, Benny Golson, Henry Mancini, Chaka Khan, Michael Buble, der Phil Collins Bigband und Tower of Power.

Bei diesem Konzert wird die Big Band auch ihre drei großartigen Gesangssolisten/innen Charlotte Helm, Dinah Schrieb und Marcel Buchholz präsentieren.

Mittwoch, 12. Februar 2025
15:45 - 17:15 
Data Literacy: Bildung für das digitale Zeitalter – Data Science als Spezialdisziplin oder als Basiskompetenz für alle?
Vortrag
online
Dr. Maren Lübcke HIS-Institut für Hochschulentwicklung, stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover

Dr. Maren Lübcke
HIS-Institut für Hochschulentwicklung, stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover
 
„Data Science“ bzw. Datenwissenschaft etabliert sich als rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin mit hohem Innovationspotenzial an der Schnittstelle zwischen Angewandter Informatik, Mathematik, Statistik und weiteren Fachgebieten (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informationswissenschaften, Design und Kommunikation). Da die neuen Methoden der Aus- und Verwertung von großen Datenmengen international u. a. weitreichende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle von Unternehmen und implizit auch auf die Ansprüche von Bürgern oder der Politik an die Akteure im öffentlichen Bereich haben, kommt der Wissenschaftsdisziplin Data Science gesamtgesellschaftlich wie makroökonomisch erhebliche Bedeutung zu. Angesichts eines vielfach diagnostizierten erheblichen Mangels an Expertinnen und Experten in diesem Bereich wird die Frage gestellt, welche Rolle Hochschulen bei der Deckung der Nachfrage nach Data-Science-Expertinnen und -Experten am Arbeitsmarkt zukommt und ob Data Science darüber hinaus Potentiale auch für andere Wissenschaftsdisziplinen bietet.
Der Vortrag findet online statt.
 
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.

Donnerstag, 13. Februar 2025
18:00 - 20:00 
Das FORUM stellt sich vor. Festlicher Abend zur Neuausrichtung
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Senja Post; Prof. Dr. Hartmut Wessler

Festlicher Abend aus Anlass der Neuausrichtung und Umbenennung des ZAK │ Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM).
 
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
 
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Programm  
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
 
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
 
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
 
Publikumsfragen
 
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
 
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
 
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
 
 
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
 
 
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Montag, 24. März 2025
18:00 - 19:30 
Keynote Speech zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Vortrag
Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Geschäftsführender Direktor

Programm Grußwort
Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des FORUM am KIT Keynote Speech
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Forum Nachhaltigkeit, ab ca. 19.30 Uhr im Foyer des Audimax
(Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung präsentieren sich in lockerer Messe-Atmosphäre.)
 
 
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
 
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl  an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.

mehr…
alle