Collage verschiedener Bilder von VeranstaltungenFORUM

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu unseren akutellen Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der Lehrveranstaltungen des FORUM finden Sie hier.

 
Vortrag

Ästhetik der Materialität, Michael Gamper (Hannover): Die materielle Ästhetik des Wetters

Mittwoch, 11. Juli 2012, 18:00
ZKM Vortragssaal
11.07.2012 Michael Gamper (Hannover): Die materielle Ästhetik des Wetters 18.07.2012 Thomas Macho: Elfenbein Materialität und Materie bilden ein weites Themenspektrum, um das sich die Vorträge der Reihe „Ästhetik der Materialität“ gruppieren – und zwar nicht nur im Hinblick auf konkrete Materialien, sondern auch auf die Materialität von scheinbar Immateriellem wie Licht und Wetterphänomene. Und so spannt sich das Themenspektrum der sechs im Sommersemester 2012 stattfindenden Vorträge von Elfenbein über Staub, Elektromagnetismus bis hin zur Materialität von Wetterphänomenen. Den Auftakt der Reihe bildet der Vortrag von Peter Sloterdijk zu „Licht und Widerstand“ am 25.04. im HfG-Lichthof, 18 Uhr c.t. Weitere Vortragende sind Ursula Hudson (23.05.), Monika Wagner (13.06.), Stephan Trüby (27.06.) und Michael Gamper (11.07.), Thomas Macho (18.07.), jeweils 18 Uhr c.t. im ZKM Vortragssaal. Die Vortragsreihe „Ästhetik der Materialität“ strebt an, die natürlich-künstliche (Um)Welt des Menschen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei hat sie sowohl die sinnlich-aisthetische, medial vermittelte Wahrnehmungsweise von Materialität im Blick als auch deren künstlerische, literarische, philosophisch-theoretische sowie technisch-naturwissenschaftlich-industrielle Inszenierung bzw. Verarbeitung. Sie fragt sowohl trans- als auch interdisziplinär nach der Realität, Medialität und Potentialität materieller wie immaterieller Substanzen, die die Lebenswelt des Menschen konstituieren und beeinflussen: Was ist Materialie und Material aus physikalisch-technischer-gestalterischer Sicht? Welche Rolle spielen sie in der praktischen Realität des Alltags, in der Ökonomie- und Technikhistorie, in den Künsten, im ‚kollektiven Imaginären’? Die interdisziplinäre Behandlung dieser Fragen kann Aufschluss geben darüber, wie bestimmte Materialien kulturell eingeordnet wurden und werden und wie sich ihre verschiedenen ideellen und konkreten Funktionen zueinander verhalten. Eine Kooperation zwischen der HfG Karlsruhe (PD Dr. Christiane Heibach, DFG-Projekt „Epistemologie der Multimedialität“) und dem Institut für Literaturwissenschaft des KIT (PD Dr. Carsten Rohde) sowie dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT. Ort und Zeit: Vortragssaal des Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Lorenzstr. 19, 78135 Karlsruhe, jeweils 18 Uhr c.t. Der Eintritt ist frei und es bedarf keiner Voranmeldung. Die Vortragsreihe soll im WS 2012/13 fortgesetzt werden.
Referent/in
Michael Gamper
Veranstalter
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Servicemenü