Argumentation und konstruktive Gesprächsführung
- Typ: Block (B)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Fr 09.12.2022
14:00 - 18:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Sa 10.12.2022
09:00 - 16:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 16.12.2022
14:00 - 18:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Sa 17.12.2022
09:00 - 16:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
- Dozent: Susanne Bock
- SWS: 2
- LVNr.: 1130033
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Wie können Kommunikationssituationen besser durchschaut werden, Missverständnissen vorgebeugt und das eigene, aber auch das andere Gesprächs- und Argumentationsverhalten entsprechend gesteuert werden? Sollen Gespräche/Redebeiträge bzw. -situationen gelingen, muss man aktiv zuhören, gekonnt Fragen stellen können, klar, strukturiert und nachvollziehbar formulieren und am Ziel der Sache und an der/dem Hörer*in orientiert argumentieren können. Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände im Gespräch erkennen und mit ihnen umgehen können; sie nicht vergrößern bzw. in Redesituationen deeskalierend eingreifen können; rhetorische Taktiken erkennen und sie entschärfen können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere in Moderations- und Konfliktsituationen unerlässlich. 2-3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47592#calendar_top |