Erschließung, Ver- und Entsorgungsplanung
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 05.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 12.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 19.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 26.05.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 02.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 16.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 23.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 30.06.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 07.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 14.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 21.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
Mo. 28.07.2025
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.50 HS 102
10.50 Kollegiengebäude Bauingenieure II (1. OG)
- Dozent: PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer
- SWS: 2
- LVNr.: 6231805
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen räumlicher Entwicklung und Infrastrukturplanung erläutern. Sie können dabei räumliche Daten aussagekräftig darzustellen und analysieren. Sie sind in der Lage, die Bedeutung der Kopplung zwischen der Planungsaufgabe und dem Einsatz EDV-gestützter Instrumente in der Raumplanung zu erläutern und so den theoretischem Anspruch und die Planungswirklichkeit einerseits sowie die Instrumente andererseits zu verknüpfen. Die Studierenden verfügen über die Kenntnisse der Art und Erstellung, Verwaltung und Darstellung raumbezogener Daten. Sie erwerben die Fähigkeit, mit Geographischen Informationssystemen umzugehen und räumliche Analysen mit GIS auch unter Einsatz visueller Programmierung zu erarbeiten und interpretieren. Koordination: Tulodetzki, Pia |
Vortragssprache | Deutsch |