Willkommen am FORUM

Ein sachorientierter Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist notwendig, um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen nutzbar zu machen. Hierzu wollen wir mit unseren Aktivitäten beitragen.

Das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die

  • in fachübergreifender Lehre kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert,
  • sozialwissenschaftliche Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt,
  • öffentliche Veranstaltungen anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, gesellschaftlichen Akteuren und der Öffentlichkeit dienen.

Wir wollen am FORUM Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit in den Diskurs bringen und das Verständnis über Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern. Dies ist unser Beitrag zur Forschung, Lehre und zum Transfer des KIT.

Seit dem 1. Oktober 2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Mit der Namensänderung verdeutlicht das FORUM die programmatische Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution und spiegelt seine breite und heterogene Struktur wider.

Weitere Informationen

Aktuelles
Anmeldung2025
Sommersemester am FORUM

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des FORUM ist ab Donnerstag, 10. April 2025, 12 Uhr über das Campus Plus Portal möglich.

 

Weitere Informationen
öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit“FORUM/Felix Grünschloss
Podium „Mehr Bildung, gleiche Barrieren?“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit endete am 27. März 2025 mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit“. Unter Moderation von Gábor Paál diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Initiativen und der Praxis.

Weitere Informationen
Prof. Dr. Kai Maaz fotorismus für DIPF
Keynote „Bildungschancen im Fokus“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wurde am 24. März 2025 mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Der Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz sprach zum Thema „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“.

Weitere Informationen
Festliche Lampe, die leuchtet vor warm orangefarbenem HintergrundTigerDude/stock.adobe.com
Festlicher Abend zur Neuausrichtung

Im Festvortrag „Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise?“ am 13. Februar 2025 griff die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Senja Post das ideelle Ziel des FORUM auf. Im Anschluss präsentierte das Team des FORUM seine Aktivitäten bei einer Posterausstellung sowie an Infoständen und stand bei Fragen zur Verfügung.

 

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
TeaserKIT / Markus Breig
KIT im Rathaus

Am 3. Februar 2025 stellte das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme seine Forschung zum Thema „Perspektiven des Mobilitätswandels“ im Karlsruher Rathaus vor.


Bilder der Veranstaltung
Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
TeaserStadt Karlsruhe
FORUM bei EFFEKTE

Das FORUM beteiligte sich am 14. Januar 2025 im TRIANGEL mit einem Vortrag von Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney an der Wissenschaftsreihe EFFEKTE. Die beiden Wissenschaftlerinnen stellten ein BMBF-Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen.

 

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
TeaserFORUM/ Felix Grünschloss
Impulsvortrag bei AG Transfer

Am 21. November 2024 sprach Doris Teutsch beim Treffen der AG Transfer auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg über „Moralisierung in gesellschaftlichen Debatten um Wissenschaft und Technologie“. Sie stellte Erkenntnisse aus ihrem BMBF-Projekt MoWiKo vor. Das Treffen diente dem Austausch von Transferbeauftragten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg.

Weitere Informationen
FORUM LOGO
ZAK heißt jetzt FORUM

Mit der Umbenennung am 1.10.2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft bringt das FORUM die inhaltliche Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution, dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zum Ausdruck. Mit unseren Aktivitäten tragen wir zu einer Erweiterung des Verständnisses der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)

Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)

15. Mai 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Der Weg zur Technischen Universität war weit. Denn als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung des neuen Hochschultyps neben den klassischen Universitäten aus. Über die Meilensteine dieses Weges und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert. Dabei geht es nicht allein um das Wirken herausragender Wissenschaftler, sondern auch um den Anteil der Studenten an der Akademisierung der als Schule gestarteten Bildungseinrichtung.
 
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zum Veranstaltungskalender
Timeline freepik
Timeline

Eine Übersicht vergangener Aktivitäten finden Sie in unserer Timeline.

Weitere Informationen
Litfaßsäule FORUM FORUM
Über uns

Das FORUM repräsentiert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT den Austausch zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Weitere Informationen