Willkommen am FORUM

Ein sachorientierter Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist notwendig, um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen nutzbar zu machen. Hierzu wollen wir mit unseren Aktivitäten beitragen.
Das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die

  • in fachübergreifender Lehre kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert,
  • sozialwissenschaftliche Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt,
  • öffentliche Veranstaltungen anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, gesellschaftlichen Akteuren und der Öffentlichkeit dienen.

Wir wollen am FORUM Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit in den Diskurs bringen und das Verständnis über Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern. Dies ist unser Beitrag zur Forschung, Lehre und zum Transfer des KIT.

Aktuelles
Abbildung des Covers der Semesterbroschüresandor/stock.adobe.com
Anmeldung für das Wintersemester geöffnet

Auch im Wintersemester 2025/26 bietet das FORUM wieder vielfältige Lehrveranstaltungen für Studierende, KIT-Angehörige und Gasthörende an. Die Anmeldung ist geöffnet und erfolgt über das Campus+ Portal SignMeUp.

Weitere Informationen
Glühbirne mit Windrädern, Solarpanel und Pflanzen als Symbol für erneuerbare Energien.Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26

Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft. Energieforschende geben Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragestellungen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.

Weitere Informationen
Darstellung des Schriftzugs "Data Literacy" als ASCII-Art auf lila Hintergrund.
Ringvorlesung Data Literacy

Von Daten und KI handelt die interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester, die sich an alle Studierenden und Promovierenden des KIT richtet und am Mittwoch, 12. November um 15.45 Uhr beginnt. Die Themen der neun Termine reichen von den Grundlagen maschinellen Lernens über den EU AI Act bis zu Hochwasservorhersagen und Open Data. Angemeldete Gäste können an Einzelterminen vorbehaltlich Kapazität teilnehmen.

Weitere Informationen
Vortragende erläutert Präsentation vor Publikum in wissenschaftlicher Veranstaltung.
Symposium „Hüter der Demokratie im Kleinen?“

Beim Öffentlichen Symposium im Rahmen der KIT Science Week in der IHK Karlsruhe am 18. Oktober 2025 wurde in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden die Rolle von Kommunalpolitik und Lokaljournalismus als Hüter der Demokratie im Kleinen thematisiert.

Weitere Informationen
Publikum sitzt aufmerksam in einem dunklen Saal bei einer Präsentation oder Veranstaltung.
ARTE-Filmnacht: Wohnungsnot, Hitzewellen, politische Bedrohungen

Während der KIT Science Week präsentierte das FORUM in Kooperation mit ARTE und dem ZKM am 18. Oktober 2025 die ARTE-Filmnacht. Sechs Filme stellten gesellschaftliche Spannungen unserer Zeit in den Fokus.

Weitere Informationen
Podiumsdiskussion bei den ZAK Talks 2023 vor Publikum in modernem Konferenzraum.
Podium „Zukunft – nur in der Stadt?“

Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Bei der Podiumsdiskussion in der IHK Karlsruhe am 19. Oktober 2025 diskutierten Expertinnen und Experten konfliktbehaftete Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik. Moderiert wurde die Runde von Markus Brock.

Weitere Informationen
CFM 200 JahreFORUM / KIT
Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025

Im Rahmen des Colloquium Fundamentale wurde im Sommersemester 2025 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums die Geschichte des KIT beleuchtet. Die Vortragsreihe mit dem Titel „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ fand in Kooperation mit dem KIT-Archiv statt.

 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
FORUM LOGO
ZAK heißt jetzt FORUM

Mit der Umbenennung am 1.10.2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft bringt das FORUM die inhaltliche Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution, dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zum Ausdruck. Mit unseren Aktivitäten tragen wir zu einer Erweiterung des Verständnisses der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

 Karlsruher Tusculum: Ciceros Freund Atticus – wie man mit Bildung überlebt (oder nicht?)

Karlsruher Tusculum: Ciceros Freund Atticus – wie man mit Bildung überlebt (oder nicht?)

24. Oktober 2025 17:30 - 19:00KIT, Campus Süd 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62) Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe
„Tusculum“ nannte der römische Staatsmann, Rhetoriker und Philosoph Marcus Tullius Cicero sein Landhaus bei Rom, Tuskulanische Gespräche hieß seine Einführung in die Philosophie für die gebildeten Kreise Roms. Das „Karlsruher Tusculum“ bietet einen Rückblick auf die lebendigen Grundlagen des europäischen Kulturlebens: auf Aspekte der klassischen Antike, die bis heute als Vorbild und Quelle der Inspiration dienen. Der Lektürekurs begibt sich auf Entdeckungsreise auf den Spuren der lateinischen Sprache zu den Wurzeln unserer Kultur. Anhand ausgewählter Originaltexte römischer Autoren werden verschiedene Einblicke in Aspekte der römischen Kultur eröffnet, wie Ethnologie, Geschichtsschreibung, Philosophie, Mythologie und Alltagsleben.
 
Jedem Termin wird ein beispielhafter Text zugrunde gelegt, der sprachlich erschlossen und inhaltlich vertieft wird. Autoren und Themen geben einen Eindruck von der Spannweite römischen Geisteslebens. Daneben werden Grundlagen der Sprachstruktur, Bedeutung elementarer Grammatikformen und eine einfach nachvollziehbare Methodik der Übersetzung vermittelt.
 
Atticus überlebte die blutige Diktatur Sullas, den Bürgerkrieg Cäsars und den wechselvollen Machtkampf zwischen Antonius und Octavian (Augustus). Cicero hingegen, sein lebenslanger enger Freund, wurde am Ende seiner politischen Laufbahn ermordet. Beide teilten die Bewunderung für griechische Kultur, Philosophie und Bildung: der eine galt als Epikureer, der andere bekannte sich zur Skepsis der Akademie Platons. Beide stammten aus wohlbegüterten Familien und folgten in ihrer Lebensführung hohen moralischen Standards. – Wann und wie hilft Bildung beim Überleben in Krisenzeiten – oder schadet sie womöglich gar? Antworten auf diese Fragen lassen sich in der Schrift des römischen Biographen Cornelius Nepos finden, der mit Cicero und Atticus persönlich bekannt und befreundet war. – Textkritische Lektüre mit kulturgeschichtlichen Anmerkungen zur Zeit des Untergangs der Römischen Republik. Im Seminar werden, anhand einer gründlichen Texterschließung, kulturgeschichtliche Bezüge vergleichend diskutiert.
Lat. Originaltext, dt. Arbeitsübersetzungen, Worterklärungen werden zur Verfügung gestellt. Zugleich eine Übung in „Realpolitik“ und interkultureller Sprachkompetenz. 
 
Texte, ausführliches Vokabelverzeichnis und kommentierte Übersetzung werden zur Verfügung gestellt
Lernziele: Antike römische Kulturgeschichte, Lektüre lateinischer Originaltexte, Einführung in die lateinische Sprachstruktur und Übersetzungsmethodik, interkulturell, historisch und transdisziplinär vergleichende Kulturwissenschaft
 
Anmeldung: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/5213
 
Für KIT-Angehörige ist die Teilnahme frei. Gasthörende sind sehr willkommen und beachten bitte folgende Hinweise.
 
Beginn Fr., 24.10.2025, 17:30 - 19:00 (9 Termine)
Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter für Medienästhetik

Zum Veranstaltungskalender

Seit dem 1. Oktober 2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Mit der Namensänderung verdeutlicht das FORUM die programmatische Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution und spiegelt seine breite und heterogene Struktur wider.

Weitere Informationen

Timeline freepik
Timeline

Eine Übersicht vergangener Aktivitäten finden Sie in unserer Timeline.

Weitere Informationen
Litfaßsäule FORUM FORUM
Über uns

Das FORUM repräsentiert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT den Austausch zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Weitere Informationen