Pressearbeit und Journalismus in Zeiten von Social Media und Podcast
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Fr. 20.06.2025
10:00 - 17:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Sa. 21.06.2025
11:00 - 16:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Fr. 27.06.2025
10:00 - 17:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Sa. 28.06.2025
11:00 - 16:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Matthias Kastning
- SWS: 2
- LVNr.: 1130441
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die klassischen Medien Radio, Fernsehen und Zeitung werden von jüngeren Generationen immer weniger genutzt und durch Social-Media-Kanäle wie Instagram, TikTok, Facebook oder Netzwerke wie LinkedIn abgelöst. Dazu kommen mittlerweile über 40.000 Podcasts in Deutschland, die jedes Interesse bedienen und immer stärker gehört werden. Das bedeutet aber auch ein Umdenken in der journalistischen Arbeit, neue Narrative müssen geschaffen, Inhalte anders aufbereitet und präsentiert werden, ohne dabei die Grundpfeiler, Recherche und Quellenanalyse, aufzugeben. Im Seminar soll genau das stattfinden. Ausgehend von der Themenfindung, über die Recherche bis zur Auswahl des besten Ausspielkanals werden eigene Beiträge erstellt. Eine Geschichte über die Flut im Ahrtal als Beitrag mit Foto auf LinkedIn, ein Hintergrundbericht über einen Modeskandal in einem Online-Magazin oder einer klassischen Zeitung oder eine Story über Flüchtlingshilfe auf Instagram, alles möglich. Schwerpunkt hierbei ist vor allem die Umsetzung und wie man auf die besten Ideen dazu kommt. Journalismus 4.0 ohne KI, dafür mit Esprit. Achtung, Praxisseminar! Die Teilnehmenden selbst finden ihre Inhalte und setzen sie um. 2-3 LP ! Wichtiger Hinweis für MTP-, MKTP- und WMK-Studierende ! Diese Lehrveranstaltung des FORUM (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft) ist im Sommersemester 2025 als Übung im Wahlpflichtbereich „Mediengestaltung“ für WMK- und MTP-Studierende und im Wahlpflichtbereich „Medien-Kultur-Praxis“ für MKTP-Studierende geöffnet. Beachten Sie bitte folgende Hinweise, wenn Sie sich die Veranstaltung im Rahmen Ihres WMK-, MTP- oder MKTP-Studiums als Mediengestaltung / Medien-Kultur-Praxis anrechnen lassen möchten: Bei der Anmeldung über SignMeUp am FORUM werden Sie gefragt, wie viele LP Sie benötigen. Tragen Sie in das Textfeld bitte auch Ihr Studienfach (MKTP, MTP oder WMK) ein und die Leistung, für die Sie den Kurs anrechnen lassen wollen – hier die Anrechnungsmöglichkeiten im Überblick: · Studienleistung Mediengestaltung (möglich für WMK und MTP) · Studienleistung MTP 2 oder MTP 4 (nur MTP) · Studienleistung Medien-Kultur-Praxis I.2 oder Medien-Kultur-Praxis II.2 (nur MKTP) · Modulprüfung Medien-Kultur-Praxis II.1 (nur MKTP) Bitte beachten Sie: Für alle genannten Anrechnungs-Optionen, müssen Sie 4 LP erwerben und eine Studienleistung erbringen, die über die reine aktive Teilnahme hinausgeht (d.h. z.B. ein Referat, eine schriftliche Leistung oder ein praktisches Werkstück). Eine erbrachte Leistung kann nur einmal (d.h. nur für eine Teilleistung) angerechnet werden. Anrechnung und Eintragung im CMS: Bitte beachten Sie: · Melden Sie sich bis zum Ende des Semesters (d.h. bis spätestens 30.09.2025) per Mail bei Frau Adam (marie-helene.adam@kit.edu) und teilen Sie ihr mit, welchen Kurs Sie absolviert haben und welche Leistung Sie dort anrechnen möchten (Anrechnungsoptionen siehe oben). · Machen Sie im CMS keine Selbstverbuchung als SQ (Schlüsselqualifikation). · Melden Sie sich selbst fristgerecht für die entsprechende Prüfung des SoSe 25 im CMS an (siehe unten). Ohne vorherige Anmeldung im CMS kann Ihre erbrachte Leistung nicht verbucht werden. Prüfungsnummern MTP und WMK: · Studienleistung Mediengestaltung (möglich für WMK und MTP): · Studienleistung MTP 2 (nur MTP): · Studienleistung MTP 4 (nur MTP): Prüfungsnummern MKTP: · Studienleistung Medien-Kultur-Praxis I.2 oder Medien-Kultur-Praxis II.2 (nur MKTP) o 7400704 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Pressearbeit und Journalimus in Zeiten von Social Media und Podcast - Studienleistung (FORUM) o 7400705 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Pimp your Science! - Studienleistung (FORUM) o 7400706 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Podcasting DIY - Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung - Studienleistung (FORUM) o 7400708 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Von Jingles bis Soundscapes: Ein Kreativ-Wochenende mit dem Audiomedium - Studienleistung (FORUM) o 7400713 Medien-Kultur-Praxis (Übung): ARTE im Zeichen der Zeit: Dokumentarfilme und Kommunikation - Studienleistung (FORUM) Hinweis: Wählen Sie in der Prüfung im CMS aus, welche der beiden Studienleistungen Sie dort erwerben möchten (MKP I.2 oder MKP II.2, die Wahl ist verbindlich). · Modulprüfung Medien-Kultur-Praxis II.1 (nur MKTP): o 7400726 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Pressearbeit und Journalimus in Zeiten von Social Media und Podcast - Modulprüfung MKP II.1 (FORUM) o 7400728 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Pimp your Science! - Modulprüfung MKP II.1 (FORUM) o 7400729 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Podcasting DIY - Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung - Modulprüfung MKP II.1 (FORUM) o 74007230 Medien-Kultur-Praxis (Übung): Von Jingles bis Soundscapes: Ein Kreativ-Wochenende mit dem Audiomedium - Modulprüfung MKP II.1 (FORUM) o 74007231 Medien-Kultur-Praxis (Übung): ARTE im Zeichen der Zeit: Dokumentarfilme und Kommunikation - Modulprüfung MKP II.1 (FORUM) · Wichtig: Sie können einen Kurs „Medien-Kultur-Praxis“ (MKP) entweder nur als eine Studienleistung odernur als Modulprüfung verbuchen. Wichtig: Die Voraussetzungen für den Eintrag ins CMS sind: · Vorherige und rechtzeitige Anmeldung per Mail bei Frau Adam bis spätestens 30.09.2025(s.o.). · Fristgerechte und korrekte Anmeldung in der zugehörigen Prüfung im CMS (s.o.). Bitte beachten Sie: Ohne vorherige und korrekte Anmeldung im CMS kann Ihre erbrachte Leistung nicht mehr für MTP, WMK oder MKTP verbucht werden. · Bestätigung des FORUM über erfolgreiche Teilnahme und Bestehen der Studienleistung · Ein nachgewiesener Erwerb von 4 LP durch eine erbrachte Leistung, die über die reine aktive Teilnahme hinausgeht (d.h. z.B. ein Referat, eine schriftliche Leistung oder ein praktisches Werkstück). Wir wünschen viel Spaß mit den spannenden Kursangeboten! |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3983 |