Filmische Inszenierung und Wahrnehmung. Von der Analyse zur Produktion
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Fr. 11.07.2025
10:00 - 13:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Sa. 12.07.2025
09:00 - 17:30, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
So. 13.07.2025
09:00 - 17:30, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Enes Smajic
- SWS: 2
- LVNr.: 1130428
Inhalt | Wie schauen wir Filme? Ausgehend von den eigenen Rezeptionsgewohnheiten werden grundlegende Elemente der Wahrnehmung und Gestaltung in der Videoarbeit vermittelt. Themen: · Bildaufbau · Bildgestaltung · Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung · Grundlagen der Montage · Bilddramaturgie und Erzählstrukturen von filmischen Produkten Workshop-Schwerpunkte: · Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Kamera-Perspektiven, -Standpunkte und -Bewegungen · Hinweise zur Lichtgestaltung · Probleme, Möglichkeiten und Grenzen von Videotechnik In der Veranstaltung, die schwerpunktmäßig als Workshop angelegt ist, sollen Video-Miniaturen als Werkstücke produziert werden, in denen das Zusammenspiel der verschiedenen Gestaltungselemente auf der Bildebene erprobt wird. Im Wechsel von Demonstration / Präsentation und Eigenarbeit werden unterschiedliche Methoden, Vorgehensweisen und Techniken beim Einsatz von Video gezeigt und erprobt. Qualifikationsziele: Grundlagen der Film- und Videoanalyse: Werkzeuge und Konzepte der audiovisuellen Mediengestaltung verstehen und anwenden. Funktionen und Ziele von Film: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Film und Video erkennen (z. B. Kunstform, Kommunikation, Dokumentation). Bewertung audiovisueller Inhalte: Wirkung von Gestaltungsmitteln analysieren und beurteilen. Praktische Mediengestaltung: Erstellung von Video-Miniaturen mit Fokus auf Kameraführung, Licht und Erzählstruktur. 2-3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3991 |