News 2024
pixabay/ChristophMeinersmann Privacy Enhancing Technologies

Am Mittwoch, 27. November 2024 um 15.45 Uhr geht Prof. Dr. Jörn Müller-Quade vom KASTEL, KIT und FZI Karlsruhe in der Ringvorlesung Data Literacy der Frage nach, ob „Privacy Enhancing Technologies“ den Widerspruch zwischen Datennutz und Datenschutz lösen können. 

Weitere Informationen
Justicia mit Schwert und Wagschale in den HändenKI-Verordnung der EU im Überblick

Im Rahmen der Ringvorlesung Data Literacy am Mittwoch, 20. November 2024 um 15.45 Uhr, gibt Patrick Brunner vom FIZ Karlsruhe eine Einführung in die KI-Verordnung der Europäischen Union, die am 1. August 2024 in Kraft trat.

Weitere Informationen
Holzsteine mit Köpfen und GlühbirneWissenschaft, Technologie und Gesellschaft

Im Wintersemester 2024/25 startet das neue Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft! Das Zusatzangebot für Studierende und Promovierende aller Fächer bietet Grundwissen zu den Zusammenhängen von Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Weitere Informationen
Querschnitt des Kopfes mit einem blauen Gitternetz darüberVon wissensbasierter KI zu ChatGPT

Am 13. November 2024 gab Bettina Finzel (Universität Bamberg) in der Ringvorlesung Data Literacy eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und überblickt deren Entwicklungen von den Anfängen bis heute.

Weitere Informationen
Glühbirne mit bunten Farbklecksen darin und außenrumColloquium Fundamentale

Im Colloquium Fundamentale setzen sich Expertinnen und Experten im Wintersemester 2023/24 mit der Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinander. Den Auftakt machte die Philosophin Prof. Constanze Peres am 7. November 2024.

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
Die Draufsicht eines Gehirns, welches ringförmig von Binärcode umgeben istDatenkompetenz

Zum Auftakt der Ringvorlesung Data Literacy am 6. November 2024 gab Prof. Dr. Senja Post (Department für Wissenschaftskommunikation / Leiterin des FORUM, KIT) einen Überblick über häufige Muster der Verwendung und Darstellung von Zahlen und Statistiken in öffentlichen Debatten.
 

Weitere Informationen
Wintersemester 2024/25Wintersemester 2024/25

Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2024/25 ist online! Alle Informationen zu den Lehrangeboten und öffentlichen Veranstaltungen gibt es ab sofort in unserem Vorlesungsverzeichnis zum Nachlesen. Die Anmeldung für die Kurse ist ab sofort über das Campus+ Portal möglich.

Weitere Informationen
Ein Arme hält ein Megaphone in der HandZAK wird zu FORUM

Ab dem 1. Oktober 2024 trägt das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Namen: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Die Umbenennung unterstreicht die inhaltliche Weiterentwicklung und die breit gefächerte Struktur unserer Einrichtung.

Weitere Informationen
BildPodiumsdiskussion

Die abschließende Podiumsdiskussion des Colloquium Fundamentale am 11. Juli 2024 beschäftigte sich mit dem Spannungsfeld zwischen Forschungsfreiheit und ökologischer Nachhaltigkeit als existentielle globale Anforderung. Zu dieser Anforderung leistet die Wissenschaft wichtige Beiträge. Doch kann und sollte die Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit stehen?
Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
GebäudeDas ZAK ist umgezogen!

Sie finden Sie uns ab sofort im 2.OG des InformatiKOM, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe auf dem KIT Campus Süd, Geb. 50.19. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen
Projekt zu MoralisierungspraktikenProjekt zu Moralisierungspraktiken

In einem interdisziplinären, vom BMBF-geförderten Projekt mit Beteiligung von Forscherinnen am ZAK werden Moralisierungspraktiken in der Wissenschaftskommunikation (MoWiKo) untersucht. Ziel ist die Analyse von Moralisierungen in öffentlichen Debatten, die Entstehung moralischer Überzeugungen und ihre Auswirkungen auf die Kompromissfähigkeit bei gesellschaftlichen Problemlagen.

Weitere Informationen
Porträt TraunmüllerWie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?

In seinem Vortrag im Colloquium Fundamentale am 27. Juni 2024 präsentierte der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller von der Universität Mannheim aktuelle Umfragedaten zur Meinungsfreiheit in Deutschland.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Menschenmasse macht Foto von Mona LisaSustainability - Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Museums- und Kulturbetrieb

Wie stellen sich Museen im 21. Jahrhundert in den Dienst einer global im Wandel begriffenen Gesellschaft? Mit dieser Frage setzte sich Dr. Annette Ludwig (Klassik Stiftung Weimar) am 22. Juli 2024 in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung auseinander.

Weitere Informationen
Vortrag im RathausKIT im Rathaus

Am 5. Juni 2024 präsentierte das KIT-Zentrum Energie seine Forschung zum Thema „Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft“ im Karlsruher Rathaus.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
GrunwaldFreiheit und Digitalisierung

Im Colloquium Fundamentale am 6. Juni 2024 ging Prof. Armin Grunwald vom ITAS des KIT der Frage nach, welche Chancen und Risiken sich durch die Digitalisierung und KI für die menschliche Freiheit ergeben. 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Schmelzende Eisberge im MeerKlima & Klimafolgen

In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am Montag, 15. Juli 2024 sprachen Dr. Hans Schipper und Dr. Joachim Fallmann (Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Süddeutsches Klimabüro, Stadt Heidelberg) über die Zusammenhänge in der Klimaforschung.

Weitere Informationen
BildFreiheitsrechte und Klimaschutz

Was bedeutet Freiheit im Hinblick auf den Klimaschutz? Dieser und weiterer Fragen ging Dr. Greta Reeh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR), in ihrem Vortrag im Colloquium Fundamentale am 16. Mai 2024 im InformatiKOM nach.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
TeaserSozial-ökologische Forschung

Am Montag, 1. Juli 2024 führte Dr. Diana Hummel vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung in das Nachhaltigkeitsverständnis der sozial-ökologischen Forschung ein.

Weitere Informationen
CF SoSe 2024 Was ist Freiheit?Was ist Freiheit?

Ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmen sich Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen im Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024 dem facettenreichen Begriff der Freiheit. Den Auftakt machte die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicole J. Saam am 25. April 2024 im InformatiKOM.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

 

Weitere Informationen
Front des ZAK-Office und SGSommersemester 2024

Das ZAK-Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2024 ist online! Alle Informationen zu den Lehrangeboten und öffentlichen Veranstaltungen gibt es ab sofort auch in unserem Vorlesungsverzeichnis zum Nachlesen. Die Anmeldung für die ZAK-Kurse ist über das Campus+ Portal möglich.

Weitere Informationen
Windraeder im MorgengrauenIngenieurwissenschaften und Nachhaltigkeit

In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am Montag, 3. Juni 2024 hielt Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans vom Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme des KIT einen Vortrag über Ingenieurwissenschaften und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen
Cover des AWWK-Sommersemesterprogramms 2024 mit einem KI-generierten IgelAWWK-Programm

Das Weiterbildungsprogramm der AWWK startete im Sommer 2024 mit interessanten Vorträgen, Seminaren Vorlesungsreihen und Führungen.

Weitere Informationen
E-auto an TankstelleElektromobilität

In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am 13. Mai 2024 behandelte Dr. Till Gnann vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI den aktuellen Stand der Elektromobilität.

Weitere Informationen
Natur AIGeschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs

In seinem Vortrag am Montag, 29. April 2024 setzte sich Dr. Roderich v. Detten vom Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg mit dem Begriffsgeschichte des Fachterminus Nachhaltigkeit auseinander.

Weitere Informationen
Filmexploratorium „Wie der Film das Denken fördert“Filmexploratorium „Wie der Film das Denken fördert“

Wie geeignet erweisen sich Filme, um Themen in ihren gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Zusammenhängen zu untersuchen? Am 24. April 2024 ging ZAK-Dozent Wolfgang Petroll im ZKM dieser Frage anhand von zahlreichen Filmzitaten nach.

Weitere Informationen
Durch abwägende Wissenschaftskommunikation Vertrauen schaffenDurch abwägende Wissenschaftskommunikation Vertrauen schaffen

Prof. Dr. Senja Post und Nils Bienzeisler haben in einer empirischen Studie untersucht, wie sich unterschiedliche Kommunikationsstile auf das Vertrauen in Wissenschaft auswirken. Im Interview mit te.ma-Gründer Martin Krohs stellt Senja Post die Ergebnisse vor und beleuchtet das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik.

Zum Interview
Laster aus MoosWas ist nachhaltige Mobilität?

Vom 18. bis 21. März 2024 fand die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema „Was ist nachhaltige Mobilität?“ statt. Die Projektwoche umfasste öffentliche Veranstaltungen sowie Workshops und Exkursionen.

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
NachhaltigkeitsforschungInterdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Zum Auftakt der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung gab Dr. Oliver Parodi vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am 15. April 2024 eine Einführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.

Weitere Informationen
BildPodium „Mehr Mobilität, weniger Verkehr?“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit endete am 21. März 2024 mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Mobilität, weniger Verkehr?“. Unter Moderation von Gabor Paál diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und NGOs.

Weitere Informationen
Prof. Birgit StarkDynamiken persönlicher Meinungsbildung

Im Colloquium Fundamentale am 8. Februar 2024 sprach Prof. Birgit Stark über die Dynamiken der persönlichen Meinungsbildung im Zeitalter von sog. Medienintermediären. Dabei handelt es sich um Dienste, die zwischen Medienschaffenden und Mediennutzenden vermitteln.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Prof. Dr. Marc ZiegeleInzivilität im Netz

Im Colloquium Fundamentale am 11. Januar 2024 diskutierte der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Marc Ziegele die Verbreitung, Ursachen und Folgen von Hassreden und Beleidigungen in politischen Online-Diskussionen.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Bild KörperKIT im Rathaus

Am 29. Januar 2024 stellten Forschende des KIT-Zentrums Health Technologies ihre aktuelle Forschung zum Thema „Gesundheit der Zukunft – Gesellschaft und Medizintechnik im Wandel“ im Karlsruher Rathaus vor.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Balu und DuBildungsgerechtigkeit

Einen wirkungsvollen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten? Dafür engagieren sich Studierende als Mentoren und Mentorinnen von Grundschulkindern – und sammeln nebenbei viele neue Erfahrungen.

Weitere Informationen
BildKeynote „Nachhaltige Mobilität“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wurde am 18. März 2024 mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Prof. Dr. Barbara Lenz sprach zum Thema „Nachhaltige Mobilität – Illusion oder erreichbares Ziel?“. 

Weitere Informationen
Kuh auf ausgetrocknetem FeldRingvorlesung

Zum Abschluss der Ringvorlesung „Nachhaltig in die Katastrophe“ am 13. Februar 2024 zog Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze, Historiker und Professor für Neuere und neueste Geschichte des KIT, eine Bilanz der Vorträge und Diskussionen der Ringvorlesung.

Weitere Informationen
Interkulturalität, Integration und kulturelle IdentitätInterkulturalität, Integration und kulturelle Identität

In der letzten Vorlesung der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 12. Februar 2024 gab Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität auch in Hinblick auf Migration in Europa und die Frage nach einer europäischen Identität.

Weitere Informationen
Privacy Enhancing TechnologiesPrivacy Enhancing Technologies

Am 7. Februar 2024 ging Prof. Dr. Jörn Müller-Quade (KASTEL, KIT; FZI Karlsruhe) in der Ringvorlesung Data Literacy der Frage nach, ob „Privacy Enhancing Technologies“ den Widerspruch zwischen Datennutz und Datenschutz lösen können.

Weitere Informationen
Nachhaltigkeit und Kultur Windpark (Windräder auf Bergkuppe) in der blauen StundeNachhaltigkeit und Kultur

Auch in der Kulturbranche hat das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile Fuß gefasst. Anhand konkreter Beispiele zeigte Dr. Volkmar Baumgärtner am 29. Januar 2024 im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft auf, wie sich Nachhaltigkeit in, durch und als Kultur manifestiert.

Weitere Informationen
Third Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven öffentlicher RäumeThird Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven öffentlicher Räume

Barbara Engel, Professorin für Internationalen Städtebau am KIT, sprach in ihrem Vortrag für die Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 5. Februar 2024 darüber, wie sich Öffentlichkeit und die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume im Laufe der Zeit verändert haben und diskutierte Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen in diesem Bereich.

Weitere Informationen
Datenintensives Rechnen ermöglichenDatenintensives Rechnen ermöglichen

Dr. Jörg Meyer (SCC, KIT) sprach am 31. Januar 2024 in der Ringvorlesung Data Literacy über die Aktivitäten des Scientific Computing Center (SCC) in den Themenbereichen Big Data, Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Cloud Computing.

Weitere Informationen
Climate EngineeringVortrag entfällt

Leider muss der Vortrag zum Thema Climate Engineering am 30. Januar 2024 von Dr. Julia Schubert in der Ringvorlesung Nachhaltig in die Katastrophe krankheitsbedingt ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weitere Informationen
Bildentfällt / verschoben: Colloquium Fundamentale

Aufgrund des GDL-Streiks konnte unsere Referentin nicht verlässlich anreisen. Der Vortrag von Prof. Birgit Stark vom 25. Januar wurde daher auf den 8. Februar 2024 verschoben.

Weitere Informationen
Tesear Simon KurschniskiDatengestützter Wahlkampf

Im Colloquium Fundamentale am 14. Dezember 2023 zeigte Dr. Simon Kruschinski, welche persönlichen Daten Parteien über uns sammeln und inwiefern ausgeklügelte Analysemethoden und neueste Technologien im Wahlkampf einsetzt werden.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
BildZukunft verhandeln

In der Ringvorlesung Nachhaltig in die Katastrophe am 16. Januar 2024 thematisierte die Umwelthistorikerin, Dr. Anna-Katharina Wöbse, die Umweltdiplomatie im 20. Jahrhundert. 

Weitere Informationen
BildSmart Citizens

Am 24. Januar 2024 sprachen Dr. Martin Weis und Michael Riedmüller (OK Lab Karlsruhe) in der Ringvorlesung Data Literacy über Open Data und deren Vorteile und Nutzung für die Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen
Teaser ZeichenComics als Medium der Erinnerungskultur

In der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 22. Januar 2024 gab Jessica Langenstein vom Institut für Germanistik am KIT einen Einblick in das Arbeitsfeld Medien- und speziell Comicanalyse, sowie deren Bedeutung für die Erinnerungskultur.

Weitere Informationen
Frau MöllerFilterblasen oder Fringeblasen?

Am 16. November 2023 diskutierte die Professorin für Empirische Kommunikationsforschung, Prof. Dr. Judith Möller, im Colloquium Fundamentale, wie Algorithmen und der Mensch selbst die Informationssuche im Internet bestimmen.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
BildVon Bauernregeln zu KI

In der Ringvorlesung Data Literacy am 10. Januar 2024 sprachen Dr. Sebastian Lerch, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT, und Angela Hühnerfuß, Koordination KIT Graduate School Computational and Data Science, u.a. über die Rolle von Daten in der Wettervorhersage.

Weitere Informationen
Hände halten Erde mit MaskeKulturgeschichte der Epidemien

In der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 15. Januar 2024 zeigte Prof. Dr. Michael Mönnich, stellvertretender Direktor der KIT-Bibliothek und Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie an der Universität Tübingen, welche gravierenden gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen Infektionskrankheiten wie Pest, Cholera und Pocken hatten.

Weitere Informationen
BildMuseum und Museumspraxis

Der Vortrag der Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar, Annette Ludwig, in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft beleuchtete am 8. Januar 2024 die Geschichte, Gegenwart und Zukunftsfähigkeit des Museums.

Weitere Informationen