Willkommen am FORUM

Ein sachorientierter Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist notwendig, um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen nutzbar zu machen. Hierzu wollen wir mit unseren Aktivitäten beitragen.

Das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die

  • in fachübergreifender Lehre kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert,
  • sozialwissenschaftliche Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt,
  • öffentliche Veranstaltungen anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, gesellschaftlichen Akteuren und der Öffentlichkeit dienen.

Wir wollen am FORUM Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit in den Diskurs bringen und das Verständnis über Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern. Dies ist unser Beitrag zur Forschung, Lehre und zum Transfer des KIT.

Seit dem 1. Oktober 2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Mit der Namensänderung verdeutlicht das FORUM die programmatische Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution und spiegelt seine breite und heterogene Struktur wider.

Weitere Informationen

Aktuelles
Ein offenes Vorhängeschloss, auf dem 'Open Data' stehtpixabay/NewUnion_org
Smart Citizens: Open Data aus Verwaltung und Politik

In der Ringvorlesung Data Literacy am Mittwoch, 5. Februar 2025 um 15.45 Uhr, beleuchtet Dr. Andreas Kugel (OK Lab Karlsruhe) die digitale Datenbereitstellung durch öffentliche Verwaltungen und deren Potenziale für Transparenz und demokratische Teilhabe.

Weitere Informationen
Festliche Lampe, die leuchtet vor warm orangefarbenem HintergrundTigerDude/stock.adobe.com
Festlicher Abend zur Neuausrichtung

Im Festvortrag „Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise?“ am Donnerstag, 13. Februar 2025 um 18 Uhr greift die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Senja Post das ideelle Ziel des FORUM auf. Im Anschluss präsentiert das Team des FORUM unsere Aktivitäten bei einer Posterausstellung sowie an Infoständen. Wir stehen dabei gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen
TeaserKIT / Markus Breig
KIT im Rathaus

Am Montag, 3. Februar 2025 um 18.30 Uhr stellte das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme seine Forschung zum Thema „Perspektiven des Mobilitätswandels“ im Karlsruher Rathaus vor.

Weitere Informationen
Teaser FrühlingsakademieJaclyn/stock.adobe.com
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025

Von Montag, 24. bis Donnerstag, 27. März 2025 findet die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema „Warum sind Bildungschancen wichtig?“ statt. Die Projektwoche umfasst neben einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion auch Workshops und Exkursionen für Studierende.

Weitere Informationen
TeaserStadt Karlsruhe
FORUM bei EFFEKTE

Das FORUM beteiligte sich am 14. Januar 2025 im TRIANGEL mit einem Vortrag von Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney an der Wissenschaftsreihe EFFEKTE. Die beiden Wissenschaftlerinnen stellten ein BMBF-Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen.

 

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
Porträtfoto MerzBlack Forest Collective
Zwischenmenschliche Beziehungen im Digitalzeitalter

Im Colloquium Fundamentale am 16. Januar 2025 sprach Dr. Philippe Merz (Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Freiburg) über die Auswirkungen zunehmend digitaler zwischenmenschlicher Kommunikation.

 

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
TeaserFORUM/ Felix Grünschloss
Impulsvortrag bei AG Transfer

Am 21. November 2024 sprach Doris Teutsch beim Treffen der AG Transfer auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg über „Moralisierung in gesellschaftlichen Debatten um Wissenschaft und Technologie“. Sie stellte Erkenntnisse aus ihrem BMBF-Projekt MoWiKo vor. Das Treffen diente dem Austausch von Transferbeauftragten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg.

Weitere Informationen
FORUM LOGO
ZAK heißt jetzt FORUM

Mit der Umbenennung am 1.10.2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft bringt das FORUM die inhaltliche Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution, dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zum Ausdruck. Mit unseren Aktivitäten tragen wir zu einer Erweiterung des Verständnisses der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Das FORUM stellt sich vor. Festlicher Abend zur Neuausrichtung

Das FORUM stellt sich vor. Festlicher Abend zur Neuausrichtung

13. Februar 2025 18:00 - 20:00Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Festlicher Abend aus Anlass der Neuausrichtung und Umbenennung des ZAK │ Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM).
 
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
 
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Programm  
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
 
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
 
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
 
Publikumsfragen
 
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
 
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
 
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
 
 
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
 
 
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)
Prof. Dr. Senja Post; Prof. Dr. Hartmut Wessler

Zum Veranstaltungskalender
Timeline freepik
Timeline

Eine Übersicht vergangener Aktivitäten finden Sie in unserer Timeline.

Weitere Informationen
Litfaßsäule FORUM FORUM
Über uns

Das FORUM repräsentiert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT den Austausch zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Weitere Informationen