Karlsruher Tusculum: Lieber totlachen als totärgern? Politische Satire gegen Tyrannei - ein Beispiel klassisch lateinischer Spottlust (Seneca, Apocolocyntosis)
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Fr. 25.04.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 02.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 09.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 16.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 23.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 30.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 06.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
Fr. 20.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (1. OG)
- Dozent: Wolfgang Petroll
- SWS: 2
- LVNr.: 1130236
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Tyrannei hat es zu jeder Zeit gegeben (sehen wir uns doch um…); und Philosophen haben sich immer gerne über Tyrannen lustig gemacht (ob zu Recht oder nicht). Denn Lachen hat, wie Eco anmerkt, etwas Befreiendes – und nichts fürchten Tyrannen mehr als einen freien Menschen. Nehmen wir zum Beispiel Seneca und seine Schmähschrift „Apocolocyntosis“ auf den gerade verstorbenen Princeps Claudius – eine beißende Satire und zugleich Persiflage auf die Tendenz, mächtige Menschen zu Göttern erklären zu wollen. Parallelen zu unserer Zeit bieten sich reichlich an – und sollen im Seminar anhand einer gründlichen Texterschließung diskutiert werden. – lat. Originaltext, dt. Arbeitsübersetzungen, Worterklärungen werden zur Verfügung gestellt. Zugleich eine Übung in (interkultureller) Sprachkompetenz. 2 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Grundkenntnisse der lateinischen Sprache (Schulniveau) von Vorteil; Interesse an Thema und Inhalten; geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester; Gäste sind willkommen |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3989 |