Können Tiere handeln? Eine Annäherung aus philosophischer Perspektive
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Do. 24.04.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 08.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 15.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 22.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 05.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 03.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 10.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 17.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 24.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 31.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Désirée Martin
- SWS: 2
- LVNr.: 1130642
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | In diesem Seminar widmen wir uns aus philosophischer Perspektive der Frage, ob Tiere handeln können. Zur Beantwortung werden vor allem moderne philosophische Texte herangezogen, die einen Fokus auf die Zuschreibbarkeit kognitiver Fähigkeiten bei Tieren legen. Es werden aber auch kleinere Exkurse zu antiken TExten, Studien aus der Verhalstensforschung und philosophische Texte aus dem Bereich der Handlungstheorie einbezogen, um verschiedene Perspektiven und Ansätze zu berücksichtigen. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es hilfreich, die Motivation zu haben, sich in Texte und Argumente zu vertiefen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen. 2 - 3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3966 |