Die Filme von David Lynch: Wege durch Denkbilder und surreale Filmwelten

Inhalt

„Surreal“, „postmodern“, „verwirrend“ – David Lynch hat es dem Mainstream nie leicht gemacht. Doch Filme sind Hypothesen über Wirklichkeit – besonders wenn sie sich so intensiv mit Wahrnehmung und Realität auseinandersetzen wie die surrealen Meisterwerke von David Lynch. Von der Metaphysik seiner Filme können auch Wissenschaftler lernen, denen an emotionaler Intelligenz mindestens genauso viel gelegen ist wie an „künstlicher“. Lynch verschließt seine Augen nicht vor den Momenten des Horrors, die unter den Idyllen des Alltags lauern – in der Maschinenwelt wie in der Natur. Viel Stoff zum Mitdenken also: Von den surrealen Experimenten von „Eraserhead“ über die trügerischen Idyllen der postmodernen Schlüsselfilme „Blue Velvet“ und „Twin Peaks“ bis zum digitalen Experimentalfilm „Inland Empire“. Im Seminar werden ausgewählte Filme und ihre wesentlichen Inhalte im kulturellen, filmanalytisch-erkenntnistheoretischen und zeitgeschichtlichen Kontext allgemeinverständlich besprochen. Die Filmreihe „Traumfabrik“ in der Schauburg bietet Gelegenheit, alle Seminarfilme vorab zu sichten (ermäßigter Eintritt für Seminarteilnehmer*innen).

2-6 LP

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Begleitend zur Filmreihe "Traumfabrik" in der Schauburg

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3988