Schlüsselqualifikationen am FORUM

SchlüsselqualifikationenFelix Grünschloss

Das FORUM bietet pro Semester mehr als 100 Lehrveranstaltungen an, die besonders die Integration gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen in das Studium ermöglichen. Darüber hinaus können individuelle Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikations- und Handlungskompetenzen am FORUM gestärkt werden.

Schlüsselqualifikationen sind nicht nur für den Beruf, sondern auch für das Studium und die gesellschaftliche Integration wichtig. Dieser Kontextbezug ist an einer technisch ausgerichteten Universität wie dem KIT unerlässlich, da das Studium auf Berufsfelder vorbereitet, deren Nutzen und Wirkung auf die Lebensbedingungen von Menschen unmittelbar Einfluss haben.

Individuelle Bildung und das erworbene Orientierungswissen sollen das Verantwortungsbewusstsein und die berufliche und gesellschaftliche Handlungskompetenz von Studierenden und Absolventen des KIT nachhaltig fördern.

Schlüsselqualifikationen (SQ) können somit auf drei Ebenen wirksam werden und beinhalten daher Orientierungswissen, Praxisorientierung und Basiskompetenzen. Darüber hinaus können weiterhin Seminare am HoC oder Sprachkurse am Sprachenzentrum als SQ belegt werden.

Durch den erfolgreichen Besuch der Veranstaltungen können Leistungsnachweise von 2 oder 3 ECTS-Punkten für Schlüsselqualifikationen erworben werden. Die Anerkennung als SQ-Veranstaltung wird im jeweiligen Modulhandbuch der Studiengänge geregelt oder muss im Einzelfall mit den Zuständigen des jeweiligen Dekanats geklärt werden.

Vorlesungsverzeichnis

Schlüsselqualifikationen

Als SQ können alle Lehrveranstaltungen, deren Nummer mit einer 11 beginnt (originäre FORUM-Veranstaltungen), belegt werden.

Zum LP-Erwerb in nicht-FORUM-Veranstaltungen, die als SQ für das FORUM geöffnet wurden, finden sie hier das Formular zur Dokumentation der Anwesenheit. Dieses kann nach Absprache und Zustimmung der jeweiligen Dozierenden verwendet werden.

Sommersemester 2025 (wird z.Zt. aktualisiert)

Mensch & Gesellschaft
LVNr. Titel Dozent Typ
1130064 Vorlesung (V)
5012019 PD Dr. Désirée Schauz Oberseminar (OS)
1130710 Marcel Krüger Seminar (S)
1130716 Vorlesung (V)
1130206 Seminar (S)
1130642 Seminar (S)
1130729 Seminar (S)
1130759 Dr. Melanie Kirch
Mona Haddada
Seminar (S)
1130709 Seminar (S)
1130808 Natalie Gaab Projekt (PRO)
1130708 Seminar (S)
1130810 Dr. Thomas Roessing Seminar (S)
1100006 Seminar (S)
1130711 Seminar (S)
5014000 Proseminar (PS)
1130533 Seminar (S)
5012017 Prof. Dr. Christian Seidel-Saul Vorlesung (V)
6111101 Prof. Dr. Caroline Kramer Vorlesung (V)
5012031 Tobias Markowitsch Hauptseminar (HS)
1130401 Seminar (S)
1130467 Seminar (S)
5000054 Dr. Laura Wolbring Vorlesung (V)
5012168 Prof. Dr. Konrad Fees Vorlesung (V)
5016107 Prof. Dr. Stefan Sell Vorlesung (V)
1130147 Seminar (S)
1130198 Seminar (S)
Natur & Technik
LVNr. Titel Dozent Typ
2190411 apl. Prof. Dr. Ron Dagan
Dr. Volker Metz
Vorlesung (V)
2146176 Prof. Dr.-Ing. Albert Albers
Prof. Dr.-Ing. Tobias Düser
Vorlesung (V)
5012068 Dr. Alexander Bagattini Hauptseminar (HS)
2400094 Prof. Dr. Ralf Reussner
Dr. Alexander Bagattini
Vorlesung (V)
1130020 Seminar (S)
1130669 Samantha Bratzel
Henrik Saager
Seminar (S)
6200208 Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Vorlesung (V)
2114914 Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon Block (B)
6224905 Dr. rer. nat. Charlotte Kämpf Seminar (S)
2114835 Dr.-Ing. Martin Gießler Vorlesung (V)
2189465 Dr. Victor Hugo Sanchez-Espinoza Vorlesung (V)
2115922 Patrick Ziesel
Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon
Vorlesung (V)
6200206 Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Vorlesung (V)
1130520 Seminar (S)
1130671 Seminar (S)
2545003 Dr. Thomas Reiß Vorlesung (V)
6211813 Dr.-Ing. Michael Vogel Vorlesung (V)
2106014 apl. Prof. Dr. Ralf Mikut
apl. Prof. Dr. Markus Reischl
Stefan Meisenbacher
Vorlesung / Übung (VÜ)
6111071 Prof. Dr. Wolfgang Wilcke Vorlesung (V)
2581003 Ute Karl Vorlesung (V)
2115996 Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon Vorlesung (V)
2115919 Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon Vorlesung (V)
1130202 Seminar (S)
5502 Prof. Dr. Manfred Wilhelm Vorlesung (V)
2173520 Dr.-Ing. Wilfried Liebig Vorlesung (V)
2114855 Dr.-Ing. Martin Gießler Vorlesung (V)
5011012 Lukas Schmidt Vorlesung (V)
6111031 Dr. rer. nat. Florian Hogewind Vorlesung (V)
24344 Prof. Dr.-Ing. Uwe Hanebeck
Markus Walker
Seminar (S)
2114917 Prof. Dr. Martin Doppelbauer
Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer
Vorlesung (V)
Medien & Kultur
LVNr. Titel Dozent Typ
5014301 Seminar (S)
1800001 Vorlesung (V)
1130015 Prof. Dr. Thomas Seedorf Seminar (S)
5014220 Dr. Marie-Helene Adam Vorlesung (V)
5014208 Raoul Schrievers Übung (Ü)
1130475 Seminar (S)
1130428 Seminar (S)
1130608 Vorlesung (V)
5014002 Prof. Dr. Markus Lehmkuhl Vorlesung (V)
5012502 Dr. phil. Claudia Pinkas-Thompson Vorlesung (V)
5013105 Prof. Dr. Rainer Leng Vorlesung (V)
1130602 Seminar (S)
1140007 Prof. Dr. Thomas Seedorf Vorlesung (V)
1130551 Seminar (S)
5014125 Dr. Monika Hanauska Proseminar (PS)
5014124 Dr. Monika Hanauska Proseminar (PS)
1130461 Seminar (S)
1130441 Seminar (S)
1800002 Prof. Dr. Inge Hinterwaldner Vorlesung (V)
1130437 Projekt / Seminar (PJ/S)
1130308 Seminar (S)
1130236 Seminar (S)
1130585 Seminar (S)
1127321 Seminar (S)
1127326 Seminar (S)
7. Kreativität & Kommunikation
LVNr. Titel Dozent Typ
1130059 Maribel Anibarro Seminar (S)
1130031 Block (B)
1130367 Seminar (S)
1130062 Maribel Anibarro Seminar (S)
1130183 Seminar (S)
1130345 Maribel Anibarro Seminar (S)
1100014 Seminar (S)
1130116 Seminar (S)
1129032 Seminar (S)
1130213 Block (B)
1130150 Seminar (S)
1130254 Seminar (S)
1130531 Seminar (S)
1130272 Seminar (S)
1130341 Seminar (S)
1100017 Seminar (S)
1130405 Seminar (S)

Informationen zu besonderen Erfordernissen zum Erwerb von Leistungspunkten als SQ / ÜQ im Bereich „Orchester und Chor“ finden Sie hier.